Büren

Internationale Jugendfestwoche in Wewelsburg eröffnet

600 Jugendliche treffen sich auf der Almewiese zu einem fröhlichen Stelldichein. Müller: Botschaft des Friedens nach draußen tragen

Mit der Europafahne: Einzug der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur Eröffnung der 32. Internationalen Jugendfestwoche auf der Almewiese unterhalb der Wewelsburg. | © Johannes Büttner

12.06.2017 | 12.06.2017, 06:39

Büren-Wewelsburg. „Hand in Hand für Europa", so lautet das Motto der 32. Internationalen Jugendfestwoche bei der sich Volkstänzer aus ganz Europa und dem heimischen Raum ein fröhliches Stelldichein geben. Am Sonntagnachmittag wurde das imposante Festival, das bis zum kommenden Samstag geht, bei herrlichem Sommerwetter in Wewelsburg eröffnet.

Dabei vermittelten die 600 Tänzerinnen und Tänzer schon bei ihrem ersten gemeinsamen Auftritt nicht nur ein imposantes, farbenprächtiges Bild, es zeigte sich schon ab, dass auch diese Festwoche eine Dokumentation für Europa und für den Zusammenhalt stehen wird.

Angeführt von den Musikern des Musikverein und Tambourcorps Edelweiß Wewelsburg zog der bunte Tross mit Fahnen und Musik von der Burg ins Almetal, um hier auf der Festwiese unterhalt der Wewelsburg mit ihren ersten Tanzaufführungen die 32. Internationale Jugendfestwoche musikalisch zu eröffnen.

„Last uns Hand in Hand die Botschaft des Friedens nach draußen tragen",rief Landrat Manfred Müller den rund dreihundert Gästen und den Teilnehmern in seiner Begrüßungsansprache zu. „Wir stehen zu Europa, wir tanzen und musizieren gemeinsam, wir wollen Freundschaften pflegen und wir wollen, das Europa friedlich bleibt.Und mit dieser Festwoche soll auch ein deutliches Zeichen dafür gesetzt werden, dass wir Europa brauchen", sagte Müller weiter.

Fotostrecke


10 Bilder
Büren: Eröffnung der Jugendfestwoche Wewelsburg

Aus elf Nationen kommen in diesem Jahr die Teilnehmer, die wieder bei ihren Gastgebern privatuntergebracht sind. So hat die Danzdeel Salzkotten Gäste aus Vilnius(Litauen) zu Besuch, der Delbrücker Jugendtanzkreis freut sich über Gäste aus Oberrasen (Italien), die Kolpingtanzgruppe Siddinghausen über ihre Gäste aus Portugal, der Ostwestfälische Volkstanzkreis (VTK) Geseke-Salzkotten hat die Schweden zu Besuch, in der Tudorfer Folkloretanzgruppe sind die türkischen Teilnehmer für eine Woche zu Hause, in Holsen-Mantinghausen die holländische Gruppe, in Ahden die Bulgaren, der VTK Niederntudorf ist Gastgeber der Ukrainischen Gruppe, die Westenholzer Volkstänzer hat die Tanzgruppe „Bojtar"aus Ungarn und die Wewelsburger freuen sich über ihre Gäste aus Polen. Die weiteste Anreise hatten die Gäste aus Litauen, die mit dem Bus 1600 Kilometer zurückgelegt haben. „Wir freuen uns sehr, dass alle Gruppen gesund und pünktlichen die Anreise geschafft haben", sagte Markus Smolin, der gemeinsam mit Dietmar Kellerhoff Teil des musischen Leitungsteam der Festwoche bildet. Am Donnerstag gibt es ab 14.30 Uhr auf Gut Böddeken das nächste Open Air Fest der Festwoche.

Alle zwei Jahre ist der Kreis Paderborn der Ausrichter. Die erste Festwoche fand mit 187 Teilnehmern, davon 67 auswärtige Gästen, 1954 statt.