Borchen. Büchereien sind im Trend – das zeigen die Zahlen des vergangenen Jahres deutlich, die die fünf Borchener Büchereien jetzt veröffentlicht haben.
Nach dem guten Ergebnis von 2022 konnten die Ausleihen der Büchereien noch einmal um zehn Prozent gesteigert werden und liegen erstmals über 60.000, wie Petra Bartoldus von der Bücherei Nordborchen mitteilt. Eine Zählung ergab, dass 21.521 Menschen die Büchereien im Jahr 2023 besucht haben.
Besonders Familien mit Vor- und Grundschulkindern nutzten die Angebote der Büchereien. Die kleinen Hörfiguren Tonies würden sehr stark nachgefragt. Auch der Anteil der neuen Leser(-familien) habe sich im Vergleich zum Vorjahr um 37 Prozent erhöht. Insgesamt konnten 272 neue Leser gewonnen werden.
Gestiegene Buchpreise haben Auswirkungen
Mehr als 28.000 Buch- und Nicht-Buch-Medien umfasse das Vor-Ort-Angebot. Darüber hinaus bestehe die Möglichkeit, sich zur Onleihe Libell-e.de anzumelden, die zusätzlich fast 12.000 digitale Medien bereithält.
Rund 2.800 neue Medien konnten im vergangenen Jahr in den Bestand der Büchereien eingestellt werden. Hier mache sich jedoch bemerkbar, dass die Buchpreise stark gestiegen sind, die Etats der Büchereien jedoch nicht. Das bedeute, dass den fast 2.000 Nutzern weniger Medien zur Verfügung stehen. Die Finanzierung der Borchener Büchereien wird vom Erzbistum, der Gemeinde sowie den Pfarrgemeinden getragen.
Die Büchereien sehen ihre Stärke auch in ihrer Nachhaltigkeit. Die Medien werden von vielen Menschen genutzt und Ressourcen werden geschont. Zudem könnten Menschen, die unter gestiegenen Lebenshaltungs- und Energiekosten leiden von der kostenlosen Ausleihe profitieren.
Veranstaltungen für Kleine und Große
Büchereien punkteten nicht nur mit ihrem aktuellen Medienangebot, sondern auch mit Veranstaltungen für alle Altersgruppen. Diese beginnen mit den Bücherzwergen für Kinder ab zwei Jahren und führen zum Erzählcafé für Senioren. 258 Veranstaltungen mit 4.523 Besuchern konnten in Borchen ermittelt werden.
Auch in diesem Jahr steht wieder einiges auf dem Programm: Regelmäßige Veranstaltungen wie die Bücherzwerge, Bilderbuchkinos sowie den Lesespaß für Grundschulkinder, der Sommerleseclub, das Erzählcafé, der Spieltreff und das Frühstück im Büchereicafé sowie Autorenlesungen für Kinder und Erwachsene seien geplant. Darüber hinaus stehen der Büchereiführerschein für Kitakinder, Klassenführungen für Schulen, Buchvorstellungen und Ausstellungen auf dem Programm.
Alle Veranstaltungen und Termine sowie weitere Informationen gibt es auf der Homepage : www.koeb-borchen.de. Die 84 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die mehr als 10.000 ehrenamtliche Stunden investiert haben, freuen sich auf viele Leserinnen und Leser und die kommenden Veranstaltungen.