Borchen. Am ersten Adventswochenende ist es wieder soweit: Auf dem historischen Mallinckrodthof öffnet der Borchener Adventsmarkt bereits zum 17. Mal seine Tore. Vom 1. bis 3. Dezember verwandelt sich das Gelände in ein stimmungsvolles Paradies aus Lichterglanz, festlichen Klängen und verführerischen Gerüchen.
Bekannt und beliebt ist der Borchener Adventsmarkt nicht nur im nahen Umfeld, sondern auch über die Grenzen des Kreises hinaus. Es ist diese ganz besondere, heimelige Atmosphäre, die die Besucher jedes Jahr so zahlreich nach Borchen lockt. Und natürlich sind es die zahlreichen Stände, die vorweihnachtliches Flair vermitteln. Insgesamt präsentieren rund 90 Aussteller ihre Waren.
Der Großteil kommt aus der Gemeinde. „Das macht den besonderen Charme unseres Adventsmarktes aus“, berichtet Thomas Finke von der Stabsstelle des Bürgermeisters. „Neben vielen Kreativ-Ständen mit fast ausschließlich handgearbeiteten Dingen finden die Besucherinnen und Besucher bei den Bewirtungsständen, die ausschließlich von Borchener Vereinen und Gruppen betrieben werden, von Süß bis Deftig alles, was das kulinarische Herz begehrt.“
Bühnenprogramm an allen drei Tagen
Auch die beiden Partnerstädte Borchens, die Stadt Schwarzenberg und die Gemeinde Am Mellensee, sind wieder mit Ständen vertreten.“ Auf der Bühne ist ein abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm von Vereinen, Schulen und Kindergärten geplant. Wenn am Freitag, 1. Dezember, um 16.30 Uhr die Klänge des Bläserchors Nordborchen ertönen, ist es soweit und Bürgermeister Uwe Gockel eröffnet den 17. Adventsmarkt.
Das Bühnenprogramm bietet an allen drei Tagen Unterhaltung. An jedem Tag gibt es einen Hauptact: Die Goodbeats mit dem Borchener Frontsänger Thilo Pohlschmidt (Freitag, 20.30 Uhr), Norainuntilmonday (Samstag, 20.30 Uhr) und Herr H (Sonntag, 16.30 Uhr), mit seinem Mitmachprogramm für Kinder.
Im Anschluss richten sich dann am Sonntag alle Augen auf Johanna Kaiser. Wenn die Jagdhörner des Hegerings Borchen verklungen sind, spricht die 12-Jährige aus dem Fenster im Obergeschoss des Mallinckrodthofs den traditionellen Gruß des Adventsmarktengels mit anschließender Bescherung für die Kinder. Aufgeregt ist die Kirchborchenerin nicht sonderlich: „Durch ’Jugend präsentiert’ kenne ich es schon, vor Leuten zu sprechen. Außerdem gibt es auch noch ein kleines Coaching vorab.“
Von Glühwein bis Grünkohl
An allen drei Tagen zeigt auch wieder Nelo Thies Puppentheater für Groß und Klein auf ihrer Deele, im Alten Waschhaus bietet das HoT der Stephanusgemeinde Spiel, Spaß und weihnachtliche Basteleien an, die Genusswerkstatt im Mallinckrodthof verwöhnt die Gäste neben Kuchen und Glühwein auch mit deftigem Grünkohl. „Neben Altbewährtem gibt es in diesem Jahr auch ein paar Neuerungen. Die Moderation des Bühnenprogramms übernehmen Dania Tölle und Henry Lausen, eine professionelle Spülmaschine samt Crew soll die Arbeit an den entsprechenden Ständen erleichtern und in der Essoase im Bereich Rosengarten wird es die Möglichkeit geben, „ohne Trubel“ zu essen“, erklärt Thomas Finke.
„Ebenso gibt es wieder kostenlose Shuttlebusse aus allen Ortsteilen sowie zusätzlichen Linienbusverkehr, etwa nach Dörenhagen. Neu ist dagegen der Park-and-Ride-Parkplatz am Rathauses.“ Er ist nötig, weil die Ortsdurchfahrt weiterhin saniert wird. Finke geht davon aus, dass „trotz der gestiegenen Kosten die Preise weiter familienfreundlich bleiben“.
Für besinnliche Momente laden katholische und evangelische Kirche zusammen zu einem ökumenischen Gottesdienst am Sonntag um 12 Uhr ein. Programm, Anreise und Fahrpläne unter www.adventsmarkt-borchen.de.