Bad Lippspringe

Marktbeschicker: Am Freitag öffnet Franz-Josef Kruse seinen Gemüsestand zum letzten Mal

Marktbeschicker: Am Freitag werden Gabriele und Franz-Josef Kruse ihren Gemüsestand auf dem Badestädter Wochenmarkt zum letzten Mal öffnen

Blumen zum Abschied: (v. l.) Rainer Strate vom Bad Lippspringer Ordnungsamt, Franz-Josef und Gabriele Kruse sowie Bürgermeister Andreas Bee. | © Klaus Karenfeld

11.11.2015 | 11.11.2015, 13:56

Bad Lippspringe. Franz-Josef Kruse und seine Ehefrau Gabriele haben lange überlegt und sich dann doch schweren Herzens entschieden: "Wir wollen beruflich etwas kürzer treten."

Am Freitag wird das Paar seinen Gemüsestand auf dem Badestädter Wochenmarkt zum letzten Mal öffnen. Eine 50-jährige Traditionsgeschichte geht zu Ende.

"Wir sind in all der Zeit immer sehr gerne nach Bad Lippspringe gekommen", betont der 58-Jährige im Gespräch. Es gebe auch sehr enge familiäre Bindungen in die Kurstadt, seine Ehefrau Gabriele sei hier geboren und aufgewachsen. Bereits in vierter Generation und damit mehr als 100 Jahre sind die Kruses auf dem Wochenmarkt in Paderborn vertreten. Seit 1965 umwirbt der Familienbetrieb auch die Kunden in Bad Lippspringe. Auf die findige Idee waren Franz-Josef Kruses Eltern gekommen.

Schnell wurde ihr Gemüsestand zu einer festen Größe auf dem Bad Lippspringer Marktplatz. Sohn Franz-Josef war von Anfang an mit dabei und erinnert sich gerne an eine heitere Episode: "Ich hatte gerade meinen Führerschein bestanden, als mein Vater unerwartet zu mir sagte: Dann kannst du ja morgen zum Markt nach Bad Lippspringe fahren."

1980, also 15 Jahre später, gaben Dagobert und Christine Kruse die geschäftliche Verantwortung an ihren Sohn weiter. Wie seine Eltern setzt auch er auf tagesfrische Lebensmittel und eine besondere Warenvielfalt: "Das Saisongemüse, das wir anbieten, bauen wir grundsätzlich selbst an." Die Kruses bewirtschaften eigenen Angaben zufolge eine etwa 5,9 Hektar große Fläche am Heidturmweg; hinzu kommt ein knapp 5.000 Quadratmeter großes Gewächshaus. Entsprechend breit gefächert ist das Angebot. Es reicht von Weiß- und Rotkohl über Gurken, Porree und Salate bis hin zu Auberginen, Zucchini und Tomaten. "Unser Gemüse wird maximal zwölf Stunden vor dem Verkauf geerntet", macht Kruse weiter deutlich. Den Umzug des Bad Lippspringer Wochenmarktes vom Marktplatz zum Rathausplatz beurteilt der Geschäftsmann rückblickend positiv: "Das hat uns viele Vorteile gebracht." Dennoch wollen der 58-Jährige und seine Frau in Zukunft beruflich etwas kürzer treten.

Am kommenden Freitag öffnen sie zum letzten Mal ihren Stand in Bad Lippspringe. Die oft langjährigen Kunden werden aber nicht auf Kruses Gemüse verzichten müssen. Direkt neben dem Betrieb am Heidturmweg 18 in Paderborn hat das Familienunternehmen einen eigenen Hofladen eingerichtet. Bürgermeister Andreas Bee dankte den Eheleuten für die Treue zu Bad Lippspringe und überreichte zum Abschied einen Blumenstrauß. Für die Zukunft wünschte er den beiden alles Gute.