Bad Lippspringe. Der 28-jährige Patrick Ehlich wird im kommenden Jahr ins Rennen um das Bürgermeisteramt in Bad Lippspringe gehen. Hierüber habe er Bürgermeister Andreas Bee informiert, teilt Ehlich in einer Presseinformation mit. Mehr als zwei Jahre habe er in der Bäderstadt gelebt und in dieser Zeit die Bürgerinitiative gegen den Rathausabriss ins Leben gerufen. Aktuell lebt er zwar in Berlin, „aber es zieht mich zurück in meine alte Heimatstadt", erklärte er.
Durch die Gründung der Bürgerinitiative fühle er sich zur Kandidatur bestärkt. Politisch sei er in der für die Ökologisch Demokratische Partei (ÖDP) zuhause, die er ebenfalls über seine Kandidatur ebenfalls informiert habe. Ehlich ist Sachbearbeiter bei der Deutschen Bahn im Bereich Dialog und ehrenamtlich beim Malteser Hilfsdienst aktiv. Er ist ledig und beschreibt seine Werte mit konservativ, christlich (evangelisch), ökologisch und demokratisch.
Viele Pläne im Kopf
Neben seinem Ziel, die Pläne das Rathausabrisses zu beenden und stattdessen ein neues Zentrenkonzept entwickeln zu lassen, nennt er weitere Schwerpunkte: In puncto Sicherheit wolle er die Polizeipräsenz in den Abendstunden und nachts erhöhen. Schulen und Kitaplätzen müssten schnell ausgebaut und dem zu erwartenden Wachstum der Einwohnerzahl von Bad Lippspringe angepasst werden, so Ehlich. Der demografische Wandel müsse auch mit mehr Senioren-Residenzen abgesichert werden, damit alte Menschen in Würde leben könnten.
Zudem wolle er ein städtisches Museum einrichten, da das Heimatmuseum sehr unter gehe und Kurgäste es nicht wahrnähmen. Das Auguste-Viktoria-Stift solle endgültig unter Denkmalschutz gestellt und vor dem weiteren Verfall und Vandalismus bewahrt werden.
Danach sei ein Verkauf an mögliche Interessenten notwendig, die er möglicherweise schon habe. Gegnern von Windkraftanlagen wolle er eine mögliche Alternative bieten: Er möchte eine Studie in Auftrag geben, die die Möglichkeit der Nutzung der Lippe zur Wasserkrafterzeugung prüft, und alle öffentlichen Gebäuden mit Solaranlagen ausstatten lassen.