Altenbeken

Vivat Viadukt: Bahngeschichte zum Anschauen

Historische Lokomotiven und ein two-in-one-Rettungsfahrzeug sind die Hingucker. Im Ortskern präsentierten sich Dampffahrzeuge aus vergangenen Zeiten

Fotos müssen sein: Lucienne (9), Nico (4) und Mutter Bettina Rede sind aus Bielefeld angereist. Lucienne fotografiert gerne Lokomotiven. | © Marc Köppelmann

03.07.2017 | 03.07.2017, 12:45
Sammler aus Faszination: Armin Ludolph bietet Eisenbahnfans historische Erinnerungsstücke an. - © Anja Ebner
Sammler aus Faszination: Armin Ludolph bietet Eisenbahnfans historische Erinnerungsstücke an. | © Anja Ebner

Altenbeken. Wenn man schon ein so ansehnliches Wahrzeichen wie das Viadukt vor der Gemeindetür stehen hat, muss dieses auch gebührend gefeiert werden. Und so veranstaltet Altenbeken nun schon zum achten Mal „Vivat Viadukt" und lockt damit Eisenbahnfans aus Nah und Fern in die Eisenbahnergemeinde, wie sich Altenbeken selbst nennt.

In diesem Jahr standen insgesamt drei sechzig Jahre alte Lokomotiven der Baureihe 220 (V200) zur Besichtigung in Altenbeken bereit, restauriert und zum Teil auch wieder fahrbereit gemacht von der Deutschen Privatbahn und Stiftung Historische Bahnbauten. In Altenbeken ausgestellt waren ausschließlich Lokomotiven der Baureihen der Deutschen Bundesbahnzeit.

Neben den Oldies der Deutschen Bahngeschichte wirkte das two-in-one-Rettungsfahrzeug HLF 20 (Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug) wie ein Teenager, wobei auch dieses Fahrzeug bereits seit dem Jahr 2000 der Feuerwehr Altenbeken zur Verfügung steht. „Das Fahrzeug hebt sich hydraulisch, sobald es auf den Schienen steht, und fährt die entsprechenden Schienenräder aus, damit es auf den Schienen fahren kann. Daneben kann es aber auch ganz normal auf der Straße fahren", so Michael Klahold, Mitglied der Feuerwehr Altenbeken.

Einsatzgebiet im Rehberg- und Eggetunnel

Etwa fünf Minuten dauert dieser Arbeitsvorgang, wozu zwei Personen benötigt werden. Bis das Fahrzeug am Einsatzort ist, kann schon mal eine Stunde vergehen, da zunächst die Freigabe durch einen Bahnmanager erfolgen muss und die Höchstgeschwindigkeit bei etwa 20 Stundenkilometern liegt. In erster Linie ist es ein Versorgungsfahrzeug für den Einsatz vor Ort und transportiert zum Beispiel einen Stromerzeuger.

Fotostrecke


32 Bilder
Altenbeken: Vivat Viadukt lockt Eisenbahnfans in die Eggegemeinde

„Wir haben das Fahrzeug von der Deutschen Bahn kostenlos zur Verfügung gestellt bekommen, da in unserem Einsatzgebiet der Rehberg- und der Eggetunnel liegen. Beide Tunnel sind aufgrund ihres Alters nicht mit den modernen Sicherheitsschächten ausgestattet, wodurch zum Beispiel im Notfall die Stromversorgung gesichert ist", erläutert Rainer Hartmann, Leiter der Feuerwehr. Das HLF 20 füllt damit diese Versorgungslücke, wobei es „Gott sei Dank" noch nie zum Einsatz gekommen ist. Auch Sammler zieht es nach Altenbeken. Für diese hält zum Beispiel der Bielefelder Armin Ludolph kleine und große Schätze bereit. „Ich habe 1956 angefangen zu sammeln. Mich faszinieren historische Dinge, die mit Eisenbahn, Bus- und Straßenverkehr zu tun haben", so Ludolph, der die meisten Gegenstände selber restauriert und repariert. Angefangen hat alles mit einer Messinglampe, die er für acht Mark kaufte. Wie groß seine Sammlung ist, kann er nicht sagen, es seien Unmengen, die über die Jahre zusammengekommen seien. Jetzt verkauft er nach und nach die Sammlung, da seine Kinder seine Leidenschaft nicht teilen. Aber an seinem Stand in Altenbeken finden sich genug Liebhaber für zum Beispiel eine Karbidhandlaterne von 1957.

T-Shirts, Mützen, Eisenbahnanhänger

Nicht alt, aber dennoch Eisenbahn geprägt sind die Dinge, die am Stand der Gemeinde Altenbeken verkauft werden. T-Shirts, Mützen, Eisenbahnanhänger, Wanderkarten und Bilderbücher kann man hier rund um das Viadukt erstehen. „Wir sind guter Dinge und positiv eingestellt, auch wenn das Wetter nicht so toll ist", sagt Gaby Bruns, die zusammen mit ihren Kolleginnen im Trockenen steht und den Besuchern hilfreiche Tipps gibt.

Im Ortskern von Altenbeken präsentierten sich mit viel Dampf und Liebe zum Detail verschiedene Dampffahrzeuge, die es sich nicht nehmen ließen, qualmende Ehrenrunden zu drehen. Alle zwei Jahre wird Altenbeken zum Hauptbahnhof für Eisenbahnfans. Da stört es einen echten Fan auch nicht, wenn das Wetter nicht in Feierlaune ist.