Stemwede

Schützenkreis ehrte verdiente Grünröcke

Tagung: Karl-Heinz Bollmeier bleibt Vorsitzender des Schützenkreises Lübbecke und die Proklamation des Kreiskönigs wird weiter in Oppenwehe gefeiert. Varl und Sielhorst richten Wettkämpfe aus

Anerkennung: Der Vorsitzende des Schützenkreises, Karl-Heinz Bollmeier, zeichnete viele verdiente Schützenbrüder aus. Sie haben sich sehr für das Schützenwesen engagiert und freuten sich über die Ehrungen. | © Klaus Frensing

11.01.2016 | 11.01.2016, 12:44

Stemwede-Oppendorf. Die Führung des Schützenkreises Lübbecke bleibt weiterhin in den bewährten Händen von Karl-Heinz Bollmeier. Der bisherige Vorsitzende wurde während der Jahreshauptversammlung im Oppendorfer Gasthaus Bosse ebenso bestätigt wie der 1. Geschäftsführer Thorben Stevener und der 2. Schatzmeister Michael Hoischen.

Auf Bewährtes setzt der Schützenkreis auch bei der Ausrichtung des Kreiskönigsballs. Ein Antrag der Tonnenheider Schützen, die beliebte Veranstaltung im Haus Bohne in Rahden zu feiern, fand keine Mehrheit. "Bis auf weiteres" soll der Kreiskönigsball im Oppenweher Gasthaus Meier Deele stattfinden.

In seinem Jahresbericht sprach Bollmeier von "einem ruhigem Jahr, das wiederum mit vielen Terminen gespickt war". Ein Thema sei die erfolgreiche Einrichtung der Talentinsel gewesen, um den Titel Landesleistungsstützpunkt für Oppenwehe wieder zu erlangen.

Während der Versammlung votierten die Delegierten der 37 Vereine, die 4.386 Mitglieder vertraten, dafür, das Königinnen-Pokalschießen in diesem Jahr in Sielhorst auszurichten. Die Sielhorster hatten sich deutlich gegen starke Konkurrenz aus Reiningen, Drohne, Arrenkamp und Offelten durchgesetzt.

Seinen besonderen Dank sprach Karl-Heinz Bollmeier den Schützen aus Oppenwehe für die ausgezeichnete Organisation des 48. Kreiskönigsschießens sowie dem SV Pr. Ströhen für das Tragen der Kreisstandarte aus. 2016 wird diese ehrenvolle Aufgabe der Schützengesellschaft Espelkamp übertragen.

Eine besondere Freude für Bollmeier war die Ehrung verdienter Schützenbrüder. Mit Friedhelm Rümke (Hollwede) und Reinhard Stevener (Varl) erhielten gleich zwei engagierte Grünröcke aus dem Lübbecker Land die seltene und sehr hohe Auszeichnung "Kölner Medaille". Das Ehrenzeichen in Silber bekamen Helmut Böcher und Werner Prieß aus Nettelstedt. Das Ehrenschild des WSB (Westfälischer Schützenbund) bekamen Günther Stegmann (Drohne), Friedhelm Schubert (Wehdem) und Wolfgang Böke (Nettelstedt).

WSB-Ehrennadel erhielten Wilhelm Nobbe (Hollwede), Karl-Jürgen Pieper (Varlheide), Heinz-Dieter Hülsmann (Vehlage), Dieter Aping und Wolfgang Koblauch (Westrup) sowie Friedrich Westerhoff (Nettelstedt).

Den mit 750 Euro dotierte Jugendförderpreis, der bereits zum sechsten Mal verliehen wurde, geht an die neu eingerichtete Talentinsel. Die sei sehr gut angenommen worden, betonte Kreisjugendleiter Stefan Framke. Gearbeitet werde vorzugsweise in kleinen Gruppen und nach Alter sowie Disziplinen Sechs Termine seien 2015 regelmäßig veranstaltet worden.

"Das werden wir in diesem Jahr weiter vorantreiben", versprach er und bedankte sich bei Eckhard Seeger (Tielge) und Heidi Schwarze (Tonnenheide) für die Unterstützung.

Spitzenergebnisse hatten auch die Schützen aus dem Lübbecker Land erzielt. "Insgesamt war unser Kreis mit 20 Schützinnen und Schützen in den verschiedenen Disziplinen bei den Deutschen Meisterschaften vertreten", berichtete der 2. Kreissportleiter Ralf Eikenhorst. In der Disziplin "Laufende Scheibe 50 Meter mix"  belegte die Mannschaft aus Hollwede mit Tobias Jokisch, Peter Lusmöller und Wilhelm Piel bei den Landesmeisterschaften den ersten und bei den Deutschen Titelkämpfen den zehnten Platz.

In der Einzelwertung wurde Tobias Jokisch Dritter bei der "Deutschen". In der Disziplin "Laufende Scheibe" wurde er Landesmeister und bei der "Deutschen" ebenfalls Dritter. Auf's Treppchen kam auch Siegwart Steinkamp (Oppenwehe). Er belegte in der Disziplin "Kleinkaliber Zielfernrohr 50 Meter" sowohl bei den Landes- wie bei den Deutschen Meisterschaften den dritten Rang.

Information

Termine festgelegt

Die Traditionsversammlung der Schützen findet am 8. April im Gasthaus „Zum Goldenen Hecht" in Varl statt.

Das Kreiskönigsschießen richtet am 4. September der Varler Schützenverein aus.

Am 1. Oktober laden die Sielhorster Schützen zum Königinnen-Pokalschießen ein.

Am 8. Oktober wird der Kreisjungkönig proklamiert.

Am 14. Oktober findet das Prinzgemahlschießen statt und am 20. Oktober der Kreiskönigsball mit Proklamation des Kreiskönigs.

Die Siegerehrung der Sportschützen aus dem Lübbecker Land ist am 19. November vorgesehen.