
Pr. Oldendorf. Politische Skandale rufen immer wieder Zweifel und Unzufriedenheit bei den Deutschen hervor. Die Folge ist eine spürbare Politikverdrossenheit. Der möchte der SPD-Ortsverein Stadt Pr. Oldendorf entgegenwirken. "Wir haben aus dem eigenen Vorstand heraus eine Veranstaltungsreihe unter dem Titel 'Erlebnis Politik' entwickelt", erklärt Marvin Schrodke, 1. Vorsitzender des SPD-Ortsvereins.
"Es geht uns vor allem darum, den Pr. Oldendorfern Politik wieder näherzubringen." Einen Einblick sollen Veranstaltungen in vier Modulen geben. Theorie und Praxis gehen miteinander einher. Die Angebote sind größtenteils kostenlos.
Ein Highlight in der Veranstaltungsreihe dürfte für viele die Fahrt nach Berlin im Oktober 2019 sein. Dort besteht die Möglichkeit, mit dem Bundestagsabgeordneten Achim Post ins Gespräch zu kommen. Außerdem wird bei der mehrtägigen Reise eine Plenarsitzung des Bundestages besucht. Für die Fahrt ist ein Teilnahmebeitrag erforderlich.
"Politik ist mehr als Räte, Kreistage und Parlamente", sagt Brigitte Rose, stellvertretende Vorsitzende. "Aufgabe der Politik ist es unter anderem auch, Kompromisse für verschiedene Gruppen zu finden. Und das wollen wir mit der Reihe vermitteln." "Politik ist mehr, als nur ab und zu die Hand zu heben", ergänzt Schrodke und spricht damit ein gängiges Klischee an, mit dem sich viele Politiker konfrontiert sehen. Ein weiteres Problem der Politik: Für junge Menschen wirkt sie oft unattraktiv und langweilig.
"Nicht nur meckern, sondern handeln, um etwas zu verändern"
Es fehlt an Nachwuchs. Das ist auch in Pr. Oldendorf spürbar. „Gerade ist eine junge Genossin neu dazugekommen", sagt der Vorsitzende, der selbst erst 22 Jahre alt ist und sich seit über vier Jahren in der SPD engagiert. Eine Ausnahme, wie er zugibt: „Insgesamt dürften sich gerne noch mehr Jugendliche politisch beteiligen." Auch deshalb wurde die Veranstaltungsreihe ins Leben gerufen – um ihnen Politik fernab des theoretischen Schulunterrichts schmackhaft zu machen.
Anmelden können sich Teilnehmer ab 16 Jahren. „Ich sage immer: Nicht nur meckern, sondern handeln, um etwas zu verändern", plädiert Schrodke für ein Umdenken in der Bevölkerung. Demokratie sei auf aktive Bürgerinnen und Bürger angewiesen, heißt es im Veranstaltungsflyer, der ab kommender Woche an alle gut 6.100 Haushalte in Pr. Oldendorf verteilt wird.
Eine Begrenzung der Teilnehmerzahl gibt es zunächst nicht. Sollten die Räumlichkeiten nicht ausreichen, werde umgeplant, so Rose. „Auch Nicht-Mitglieder sind willkommen. Wir freuen uns natürlich über ein weiterführendes Engagement." Der etwa 100 Mitglieder umfassende SPD-Ortsverein sei optimistisch, dass viele bei den Veranstaltungen mitmachen werden, sagt Günter Meierholz, stellvertretender Vorsitzender. Die Veranstaltungen sollen schließlich keine Einbahnstraße sein. „Es geht einerseits darum, was Politik ist, aber auch darum, was der Wunsch der Menschen ist, die sich vielleicht für Politik interessieren. Der Austausch ist wichtig", so Rose.
Anmeldungen nehmen Marvin Schrodke per E-Mail mschrodke@outlook.de oder unter Tel. (01 71) 4 52 92 92 und Brigitte Rose unter Tel. (0 57 42) 70 32 25 entgegen.
Die Veranstaltungsreihe
Kommunalpolitik:
"Grundlagen" am Dienstag, 20. November, um 18 Uhr im Haus der Begegnung, Eggetaler Straße 69a, Börninghausen.
"Besuch einer Sitzung des Kreistages" am Montag, 17. Dezember, um 15 Uhr im Kreishaus
"Besuch einer Sitzung des Rates" an einem Mittwoch im Februar 2019, der genaue Sitzungstermin steht noch nicht fest.
Gesellschaftliche Gruppen:
"Besuch der Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Minden-Lübbecke" am Mittwoch, 16. Januar, um 18 Uhr im Begegnungszentrum Königstor in Porta Westfalica
"Besuch der Kreishandwerkerschaft in Lübbecke" im Mai 2019
"Gespräch mit der Gewerkschaft Verdi und einem Personalrat" im Mai 2019
"Besuch/Gespräch Umwelt - NABU oder BUND" im Juli 2019
Landes-, Bundes- und Europapolitik:
"Grundlagen der Europapolitik" im Februar 2019 in der Stadthalle Lübbecke
"Besuch des Landtages in Düsseldorf" im Juni 2019, Treffen am Bahnhof Holzhausen-Heddinghausen, Abfahrt um ca. 9.30 Uhr, Rückkehr um etwa 21.30 Uhr
"Fahrt nach Berlin" im Oktober 2019, mehrtägig, ein Teilnahmebeitrag ist erforderlich
Presse und Medien:
"Besuch der Lokalredaktion der Neuen Westfälischen" im März 2019
"Besuch bei Radio Westfalica" im April 2019