Lübbecke. Manche schmeißt sie komplett aus dem Takt, anderen ist sie ziemlich egal: die Zeitumstellung.
Im Überblick finden Sie Informationen zur Sommerzeit und Winterzeit (auch Normalzeit genannt), hilfreiche Eselsbrücken, Angaben zur Zeitzone und die Auswirkungen der Zeitumstellung auf den Biorhythmus.
Bei der heimischen Küchenuhr ist die Zeitumstellung kein größeres Problem. Die „Neue Westfälische" hat auch bei Juweliergeschäften und Kirchen nachgefragt.
Zeitumstellung 2023: Wann werden die Uhren vorgestellt und zurückgestellt?
Am Sonntag, 26. März, ist es wieder soweit, um zwei Uhr werden die Uhren eine Stunde vorgestellt. Ab dann gilt die Sommerzeit. Am Sonntag, 29. Oktober, werden die Uhren in der Nacht von Samstag auf Sonntag um drei Uhr auf zwei Uhr zurückgestellt – die Winterzeit beginnt.
Diese Eselsbrücken zur Zeitumstellung gibt es
Als kleine Eselsbrücke für die Sommerzeit und Winterzeit gilt: Im Frühjahr stellt man die Gartenmöbel vor die Tür. Im Herbst stellt man sie zurück in den Schuppen. Im Winter fliegen die Vögel zurück in den Süden, also stellen Sie auch die Uhr zurück.
Zeitumstellung: In welcher Zeitzone liegt Deutschland?
Deutschland liegt in Mitteleuropa. Deshalb gilt auch die Mitteleuropäische Zeit (MEZ) zur Winterzeit, die auch als Normalzeit bezeichnet wird und die Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ) zur Sommerzeit.
Wie funktioniert die Uhrumstellung im Juwelierladen?
Jürgen Draheim betreibt einen Juwelierladen in der Scharrnstraße. Ein ganzes Geschäft voller Uhren. Die werden aber nicht alle auf einmal umgestellt. "Wenn umdekoriert wird, stelle ich die korrekte Zeit ein, so nach und nach. Wichtig ist, dass die reparierten Uhren, die abgeholt werden, richtig gehen", erklärt er. Zudem hängt außen über der Ladentür noch eine Außenuhr.
Uhren werden direkt am Tag der Zeitumstellung umgestellt

Um die umzustellen, muss Draheim aber nicht zweimal im Jahr auf eine Leiter steigen. In seinem Büro hängt die so genannte Mutteruhr, ein grauer Kasten, in den eine kleine Plastikuhr eingelassen ist. Wenn er die umgestellt hat, wird das per Funk an die Außenuhr übermittelt. Am Sonntagmorgen kommt Draheim für die Funkuhr extra in seinen Laden.
Automatische Uhrumstellung auf Winterzeit und Sommerzeit
Karin Weymann hat es da leichter: Die Außenuhr an ihrem Juweliergeschäft wird ebenfalls von einer Mutteruhr gesteuert, die sich allerdings automatisch auf Winter- und Sommerzeit einstellt.
Mit dem Umstellen der 600 bis 800 Armbanduhren beginnen sie und ihre Mitarbeiter meist schon Mitte der Woche. "Unser Hauptgeschäft ist nun mal Verkaufen und nicht Uhrumstellen", sagt die Geschäftsführerin schmunzelnd.
Zeitumstellung: Wie die Funkuhren sich umstellen
Die Uhrzeit begegnet den Lübbeckern auch an einigen Straßenecken. Vor vielen Volksbank- und Sparkassen-Filialen steht ein Pylon mit digitaler Datums-, Temperatur-, und Zeitanzeige. Diese Uhren stellen sich immer automatisch um. "Das passiert alles per Funk", erklärt Frank Rehorst von der Sparkasse Minden-Lübbecke.
Das Zeitsignal empfangen die Funkuhren vom Langwellensender DCF77 bei Frankfurt am Main, der wiederum von den Atomuhren der Physikalisch-Technischen Bun-desanstalt in Braunschweig gesteuert wird.
So genau nimmt es Andreas Niermann nicht. Das ist bei der etwa 200 Jahre alten Kirchturmuhr der St.-Andreas-Kirche in Lübbecke auch gar nicht möglich. Die Umlenkrollen des Uhrwerks mussten ersetzt werden. Der Küster stellt die Uhr richtig ein. Dazu musste er an vielen Rädchen und Kurbeln drehen und war hinterher ziemlich außer Atem.
Zeitumstellung auf Winterzeit einfacher als Sommerzeit
Die Umstellung auf Winterzeit fällt da schon leichter: Niermann muss nur das Pendel anhalten, damit das Uhrwerk sich nicht mehr bewegt. Nach einer Stunde schubst er das Pendel dann wieder an. Nachts um drei möchte er aber nicht auf den Kirchturm klettern, deshalb zeigt die Kirchturmuhr schon früher die Winterzeit an.
Was macht die Zeitumstellung auf die Sommerzeit mit dem Biorhythmus?

In einer repräsentative Umfrage der DAK wurden Frauen und Männer befragt, wie sich die Zeitumstellung auf ihre Gesundheit auswirkt. Die Umfrage zeigt: Gerade Frauen leiden unter der Zeitumstellung. Der nun ermittelte Wert ist laut Krankenkasse der höchste der vergangenen zehn Jahre und in dem Zeitraum um acht Prozentpunkte gestiegen.
Die befragten Frauen leiden demnach mit 40 Prozent fast doppelt so häufig unter Gesundheitsproblemen im Zuge der Zeitumstellung wie Männer (23 Prozent). Gerade bei der Umstellung auf die Sommerzeit klagen viele über Nachteile wie Schlafstörungen, Müdigkeit und Konzentrationsprobleme.