Lübbecke. Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hat für den Hauptausschuss im September einen Antrag zur Belebung und Attraktivitätssteigerung des Lübbecker Marktplatzes gestellt. Folgende Punkte sollen gemäß dem Antrag vom Lübbecker Rat beschossen werden.
- Der Wochenmarkt am Samstag, welcher der Haupttag des Wochenmarktes ist, soll mit Unterstützung der Verwaltung (Geschäftsführer Lübbecke Marketing und Wirtschaftsförderer) hinsichtlich der Anzahl der Markthändler sowie deren Warenangebot deutlich erhöht werden. Dabei müsse geprüft werden, ob die Angebotspalette über das übliche Maß hinausgehen könne und inwieweit Anreize und Unterstützungen für die Markthändler angeboten werden können.
- Die Verwaltung wird beauftragt zu prüfen, ob ein Abendmarkt an einem Wochentag, beispielsweise am Mittwoch, realisierbar ist. Auch hier müsse geprüft werden, ob die Angebotspalette über das übliche Maß hinausgehen könne, heißt es weiter in dem Antrag.
- Um den Marktplatz kinderfreundlicher zu gestalten und damit die Aufenthaltsqualität und -dauer auf dem Marktplatz für Familien zu steigern, wird der Marktplatz mit Spielgeräten aufgewertet. Umfang und Positionierung auf dem Marktplatz sollen von der Verwaltung erarbeitet werden.
- Der Geschäftsführer von Lübbecke Marketing sowie der Wirtschaftsförderer werden beauftragt, weitere neue Veranstaltungskonzepte zur Belebung des Marktplatzes zu entwickeln und umzusetzen (zum Beispiel Oldtimer-Show, Sportmeile mit Vereinen, City-Flohmarkt etc.). Begründung: „Wochenmärkte leben von ihrem speziellen Flair, von der individuellen Kundenberatung, einer angenehmen Aufenthaltsqualität und nicht zuletzt von einem guten Mix des Warensortiments. So die Theorie als auch die Erfahrungen. Ganz anders sehe es derzeit mit dem Lübbecker Wochenmarkt aus, so Fraktionsvorsitzende Christiane Brune-Wiemer: „Rückläufige Tendenzen auf Händler – wie Kundenseite. Um hier eine Kehrtwende zu initiieren, fanden sich bereits mehrmals seit 2023 interessierte Bürgerinnen und Bürger, Vertreter der Markthändler sowie aus Politik und Verwaltung zu einem Austausch zusammen. Die dort entwickelten Ideen für einen attraktiven und lebendigen Wochenmarkt tragen aber erst dann Früchte, wenn sie auch umgesetzt werden. Hier setzen unsere Antragsmaßnahmen 1 bis 3 an.“
„Außengastronomie wird gut angenommen“
Denn ein Wochenmarkt versorge nicht nur mit Waren. Er sorge gleichermaßen für Begegnungen und Gespräche, sei traditionell ein Treffpunkt.
Ein lebendiger Wochenmarkt bewirke zudem, dass mehr Bürgerinnen und Bürger zumindest an den Samstagen, auch die Innenstadt beleben würden.
Die inzwischen angesiedelte Außengastronomie rund um den Marktplatz habe sich etabliert und werde gut angenommen. „Sie unterstützt den Platz als Veranstaltungsort. Hier wurden mit verschiedenen Formaten bereits gute Erfahrungen für die temporäre Innenstadtbelebung gemacht“, heißt es weiter.
Es gehe um die Zukunft der Innenstadt
Die Maßnahme 4 im Antrag ziele deshalb auf eine Weiterentwicklung des Veranstaltungskonzeptes ab. „Die beispielhaft aufgeführten Themen dienen insoweit als Anregung. Märkte und Wochenmärkte sind Teilbereiche der Stadtentwicklung. Intelligente Konzepte müssen auf die jeweilige Kommune zugeschnitten sein.“ Deshalb habe die Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen bereits 2021 gemeinsam mit CDU und FDP erfolglos einen entsprechenden Antrag zur Erstellung eines Stadtentwicklungskonzeptes für Lübbecke gestellt.
„Es ging und geht immer noch um die Zukunft der Innenstadt. Neben der Fußgängerzone Lange Straße/Bäckerstraße ist der Marktplatz ein zentraler Ort in der Innenstadt, der zwar vor einigen Jahren aufwendig neu gestaltet wurde, der nach unserer Auffassung im Sinne der Aufenthaltsqualität jetzt aber entsprechend weiterentwickelt werden sollte“, so Christiane Brune-Wiemer abschließend.