Kreis Minden-Lübbecke. Das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen hat die Zahlen des Dorferneuerungsprogramms für dieses Jahr bekannt gegeben.
Die beiden Minden-Lübbecker CDU-Landtagsabgeordneten Bianca Winkelmann (Rahden) und Kirstin Korte (Minden) freuen sich, dass im Mühlenkreis 19 Projekte mit einer Summe von 1,514 Millionen Euro unterstützt werden. Die Politikerinnen sehen hier nach eigenen Angaben „eine klare Wertschätzung des dörflichen Lebens".
„Die Hälfte der Menschen in Nordrhein-Westfalen wohnt nicht in den Metropolen und Städten, sondern im ländlichen Raum", sagt Bianca Winkelmann aus Rahden und fügt hinzu: „Knapp vier Millionen Euro sind in den vergangenen Jahren über das Dorferneuerungsprogramm in den Kreis Minden-Lübbecke geflossen, um tolle Projekte zu unterstützten." Auch jetzt dürften sich viele Kommunen im Mühlenkreis über finanzielle Mittel freuen.
Die NRW-Regierungskoalition aus CDU und FDP mache einmal mehr deutlich, „dass ihr das Leben und gesellschaftliche Engagement im ländlichen Raum wichtig ist. Und dass Minden-Lübbecke in so hohem Maße profitiert, im letzten Jahr mehr als jeder andere Kreis, zeigt was unsere Dörfer Tolles zu bieten haben."
Und auch für das kommende Jahr gehe es weiter, kündigte Winkelmann an. Wer seine Idee vom Dorferneuerungsprogramm 2021 fördern lassen wolle, könne sich bis zum 30. September dieses Jahres bewerben. Die Förderergebnisse würden im Frühjahr kommenden Jahres veröffentlicht. Alle Informationen zur Dorferneuerung finden Interessierte auf der Homepage des zuständigen Heimatministeriums www.mhkbg.nrw
Geld für ortsbildprägende Gebäude und Dorfplätze
Gefördert werden: Bad Oeynhausen-Rehme, Volmerdingsen und Werste jeweils mit 14.000 Euro für die Erstellung eines Nutzungskonzeptes für eine dorfgerechte Entwicklung, Espelkamp-Vehlage mit 250.000 Euro für die Neuanlage eines Dorfplatzes zur Verbesserung der Aufenthaltsqualität, Hüllhorst-Schnathorst mit 113.000 Euro für die Umgestaltung eines Dorfplatzes, Pr. Oldendorf-Lashorst mit 250.000 Euro für die Schaffung einer dorfgemäßen Gemeinschaftseinrichtung, Lashorst mit 45.000 Euro für den Abriss eines nicht erhaltenswerten Gebäudes und Pr. Oldendorf-Harlinghausen mit 24.000 Euro für die Sanierung eines ortsbildprägenden Fachwerkhauses.
Porta Westfalica-Vennebeck wird mit 21.000 Euro die Errichtung eines Mehrgenerationenplatzes zur Aufwertung der Aufenthaltsqualität gefördert, Porta Westfalica mit 250.000 Euro für die multifunktionale Erweiterung eines ortsbildprägenden Gebäudes, Porta Westfalica weiterhin mit 12.000 Euro für die Sanierungsmaßnahmen an einem ortsbildprägenden Gebäude, Petershagen-Ilserheide mit 49.000 Euro für die Gestaltung eines Mehrgenerationenplatzes, Petershagen-Bierde mit 47.000 Euro für die multifunktionale Erweiterung eines Mehrfunktionshauses, Petershagen mit 46.000 Euro und 39.000 Euro für die Sanierung von zwei ortsbildprägenden Gebäuden, Petershagen mit weiteren 24.000 Euro für die Dachsanierung an einem ortsbildprägenden Gebäude
Rahden-Varl wird mit 204.000 Euro die Schaffung einer dorfgemäßen Gemeinschaftseinrichtung gefördert, Rahden-Pr. Ströhen mit 65.000 Euro für die Erneuerung des Naherholungsbereiches und Waldspielplatzes „Speukebusch" sowie Stemwede-Westrup mit 33.000 Euro für den Ausbau einer Naherholungseinrichtung am Freudeneck am Südhang des Stemweder Berges.