Lübbecke-Nettelstedt

Theater in Nettelstedt soll mehr Spaß machen

Hauptversammlung: Mitglieder der Freilichtbühne auf dem Hünenbrink planen, nach erfolgreicher Saison 2018 zu investieren

Langjährige Mitglieder: Volker Kracht (1. Vorsitzender, 2. v. l.) und Kerstin Kottkamp (Mitgliederverwaltung, r.) zeichneten Jan-Frederik Lange (v. l.), Kilian Kottkamp, Jörg Röding, Manfred Möhlmann und Hans Arning mit Urkunden und Ehrennadeln aus. | © Cornelia Müller

26.11.2018 | 27.11.2018, 11:00

Lübbecke-Nettelstedt. Der Super-Sommer wirkt auf dem Hünenbrink nach: Etwa 17.000 Zuschauer besuchten in der Spielzeit 2018 die Aufführungen der Freilichtbühne Nettelstedt. Das bedeutete auch sonnige Zeiten für die Vereinskasse. Moos ansetzen wird das Geld dort nicht: Das Amateurtheater will investieren - etwa in neue Kostüme und renovierte Räumlichkeiten.

Auf der Jahreshauptversammlung des Freilichtbühnen-Vereins zeigte sich der 1. Vorsitzende Volker Kracht sehr zufrieden mit der "überaus erfolgreichen" Saison und nahm sie als Ansporn: "Wir wollen nicht ins Unermessliche wachsen", sagte er, "aber wir wollen versuchen, den Erfolg so fortzusetzen und vielleicht bis 20.000 auszubauen".

Was allerdings auch mit neuen Herausforderungen, nicht nur für das Verkaufsteam oder das Ordnerteam, verbunden wäre. Es gibt im Vorstand auch schon einige Ideen, wie sich die Attraktivität der Freilichtbühne und die vorhandene Infrastruktur weiter verbessern ließe. Zum Beispiel mit dem Anbau eines zusätzlichen Kühlraums an den Kiosk. Aber auch mit dem Bau eines Treppenaufgangs, der neben der vorhandenen Straße vom Parkplatz auf den Vorplatz der Freilichtbühne führen soll. Und schließlich mit einer Erweiterung des Parkplatzes. Das alles seien bisher nur Ideen, keine konkreten Pläne. Denn: "Ob das alles im nächsten Jahr realisierbar ist, steht auf einem ganz anderen Blatt", so Kracht.

Handlungsbedarf beim Kostümbestand

Anders sieht es bei Anschaffungen für die Bühnentechnik, notwendigen Sanierungsarbeiten an Kiosk und Kassenhäuschen und der Renovierung des Schminkraums und der Umkleideräume aus, die fest für das kommende Jahr eingeplant sind. Auch beim Kostümbestand gibt es dringenden Handlungsbedarf, darin waren sich die mehr als 50 versammelten Vereinsmitglieder und der Vorstand einig. Bei einer gerade erfolgten mehrtägigen Entrümpelung des Fundus seien "allein 230 Kilogramm Herrenbekleidung herausgeholt worden", so Melanie Fründ, außerdem "ein ganzer Anhänger" voll mit Damenbekleidung. Hier soll nun kräftig in neue Kostüme investiert werden, so Kracht, "um die Nähmannschaft zu entlasten und weil man nicht alles selber machen kann".

Längst abgeschlossen sind die Planungen zum Programm der kommenden Spielzeit. Die Saison auf dem Hünenbrink beginnt traditionell im Januar mit dem Winterstück. Gespielt wird diesmal "Tom, Dick und Harry", eine klassische Boulevardkomödie aus der Feder von Altmeister Ray Cooney. Wie immer beginnt der Vorverkauf auf dem Weihnachtsbasar an der Grundschule Nettelstedt, am 15. Dezember. Danach sind Eintrittskarten für die Aufführungen bei Stefan Heinrich, "Michelle's Specialities", Oberhusener Straße 4, erhältlich. Im Februar folgt dann das Jugendtheaterstück "Das Experiment", das von der Jugendgruppe der Freilichtbühne wieder weitgehend in Eigenregie erarbeitet und umgesetzt wird. Am Pfingstsonntag hat das Familienstück "Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer" Premiere, das mit einer besonderen Attraktion aufwarten kann: einer selbstfahrenden Lokomotive.

Beim Abendstück ist diesmal keine Musik, dafür aber umso mehr Humor angesagt: Auf dem Spielplan steht "Die Nibelungen - eine Gaunerkomödie", mit Volker Krachts Worten: eine muntere Parodie auf "Siegfried, Gunther, Kriemhild und Konsorten".

Information

So ist der Vorstand besetzt

  • Der Vereinsvorstand nutzte die Jahreshauptversammlung, um Teile des geschäftsführenden und des erweiterten Vorstands wählen zu lassen. Danach besteht der geschäftsführende Vorstand aus Volker Kracht (1. Vorsitzender), Jens Metje (stellvertretender Vorsitzender) und den vier Beisitzern Stefan Heinrich, Ramona Schütte-Kracht, Julia Röding und Jana Hagemeyer.
  • Funktionen im erweiterten Vorstand übernehmen: Volker Kracht (1. Spielleitung), Melanie Fründ (2. Spielleitung, Kostüme und Maske), Stephan Lorenzen (Bühnenbau und Requisite), Stefan Finke (Technik), Jens Metje (Geschäftsführung), Jana Hagemeyer (Ein- und Verkauf, Marketing), Niklas Öwermann (Nachwuchsbetreuung), Stefan Heinrich (Kasse und Besucherkoordination) und Kerstin Kottkamp (Mitgliederverwaltung). Kassenprüfer sind Bernd Öwermann und Jan-Frederik Lange.