
Hüllhorst. „Wenn ein Hund einen Notfall erleidet, kommt kein Krankenwagen“, betont Tanja Westhoff vom DRK Ortsverein Hüllhorst. Darum sei es wichtig, dass Halterinnen und Halter selbst in der Lage seien, zu helfen, bis ein Transport möglich sei und ein Tierarzt übernehmen könne. Seit Oktober dieses Jahres bietet Tanja Westhoff darum einmal im Monat einen mehrstündigen Kurs zu Erster Hilfe am Hund an.
Normalerweise dürfen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Hunde nicht mitbringen. Doch für die Gruppe der Hüllhorster Hundeschule AndersArtigDogs gibt es diesmal eine Ausnahme, da sich die Tiere bereits kennen.
Zehn Menschen mit acht Hunden waren nun im DRK-Raum, Holsener Straße 81, beim Kursus mit dabei. „Es ist toll, dass hier so ein Kurs angeboten wird. Oft gibt es solche Angebote nur sehr weit weg“, berichtet ein Teilnehmer.
Lesen Sie auch: Allergien beim Hund erkennen
Zuerst bei der Tierarztpraxis anrufen
Zuerst lernen die Kursteilnehmer Vitalwerte wie Puls, Atemfrequenz und Temperatur ihrer Vierbeiner zu überprüfen. Weiter geht es mit dem Thema Wundversorgung: Es wird zum Beispiel aktiv ausprobiert, wie eine verletzte Pfote mit Watte und Verband versorgt werden kann. Warnsignale für einen Schockzustand, eine Vergiftung oder eine Magendrehung erkennen und was man tun kann, bis ein Tierarzt übernehmen kann, gehören ebenfalls zum Kursinhalt. Und auch die Reanimation wird an einem Dummy geübt.
Das Hundeübungsphantom liegt schon in der richtigen Position, denn das Tier sollte auf der rechten Seite liegen. Für die Reanimation heißt es zehn Mal drücken und zwei Mal bei überstrecktem Kopf beatmen. Für die Beatmung muss die Zunge halb herausgezogen und die Schnauze mit beiden Händen umfasst werden. Dann sollen zwei Mundfüllungen Luft – nicht mehr – in die Nase gepustet werden. Wer sich damit wohler fühlt, kann auch ein Taschentuch über die Nase legen.
In jedem Fall sehr wichtig: Ruhe bewahren und bevor man sich auf den Weg macht, sollte man beim Tierarzt anrufen. So könne sich die Praxis auch auf den Notfall vorbereiten, erklärt Tanja Westhoff. Sie ist selbst Hundehalterin und wollte sich auch in diesem Bereich der Ersten Hilfe weiterbilden, um ihrem eigenen Senior-Hund helfen zu können.
Lesen Sie auch: Tipps fürs Gassi-Gehen im Dunkeln
Nächster Kurs startet am 19. Januar
Mit dem Kurs möchte sie auch anderen Hundehaltern mehr Sicherheit geben. Der nächste Kurs wird am 19. Januar angeboten. Weitere Informationen und Anmeldung bei Tanja Westhoff unter Tel. 0172 6696603 oder an t.sork@web.de.