Espelkamp

Den Hof nicht zur Trutzburg machen

Auf dem Fest der Landwirtschaft 47 Hauswirtschafterinnen und 42 Junglandwirte begrüßt

Sie führen die bäuerlichen heimischen Traditionen weiter: Diese Junglandwirte haben ihre Abschlussprüfung bestanden und freuen sich auf ihre neuen Aufgaben. | © Fotos: Klaus Frensing

16.02.2015 | 16.02.2015, 12:55

Espelkamp-Isenstedt. Der Saal war festlich geschmückt, Der ganze grüne Berufsstand und viele Ehrengäste waren am Freitagabend in das Isenstedter Gasthaus Kaiser Dorfkrug gekommen, um den Prüfungsjahrgang 2014 zu gratulieren und zu ehren und mit ihm die bestandene Abschlussprüfung zu feiern.

Der Verein für landwirtschaftliche Fortbildung (VlF) hatte zu seinem traditionellen Fest der Landwirtschaft eingeladen, in dessen Mittelpunkt die frisch gebackenen Hauswirtschafterinnen und Hauswirtschaftsmeisterinnen, Junglandwirte und staatlich geprüften Agrarbetriebswirte sowie die Studienabsolventen stehen.

In seiner Ansprache vergaß der stellvertretende Kreislandwirt Karl-Heinz Becker auch die Ausbilderfamilien und Lehrerkollegien nicht, die "diese jungen Leute fit gemacht haben für die Zukunft". "Auf so viel Nachwuchs bin ich stolz", meinte Becker angesichts von 47 Hauswirtschafterinnen und 42 Junglandwirten. Um die Zukunft dieser Berufe müsse er sich keine Sorgen machen.

"Die deutsche Landwirtschaft und ihre Produkte genießen in der Welt einen hervorragenden Ruf", betonte er. Doch obwohl "uns die Gesellschaft unter?m Strich schätzt, wird unser Tun immer mehr hinterfragt." Angesichts einer Flut von neuen Verordnungen stünden der Landwirtschaft große Herausforderungen bevor.

Fotostrecke


3 Bilder
Den Hof nicht zur Trutzburg machen

Er forderte die Landwirte gerade deshalb auf, ihren Hof nicht zur Trutzburg zu machen, sondern sich für die Gesellschaft zu öffnen und offensiv auf die Menschen zuzugehen. "Wir müssen Rede und Antwort stehen. Da sind wir alle mächtig gefordert!"

Insgesamt aber sei die Landwirtschaft eine ganz, ganz große Chance. "Ihr solltet sie weiter nutzen", forderte er die Junglandwirte auf. "Euch gehört die Zukunft. Bitte gestaltet sei entsprechend!"

Die Grüße der Politik überbrachte an diesem Abend der stellvertretende Landrat Reinhard Wandtke. Er unterstrich die Bedeutung der Landwirtschaft für die Gesellschaft. "Unsere Bauern liefern gute Produkte und leisten einen wichtigen Beitrag zur Landschaftspflege", betonte Reinhard Wandtke und gratulierte zur bestandenen Prüfung. "Sie können stolz darauf sei, was sie geleistet haben!"

Als erste bekamen anschließend die Hauswirtschafterinnen ihre Urkunden von Ausbildungsberaterin Ute Heinbach und dem Direktor der Landwirtschaftskammer Werner Weingarz. Für gute Leistungen bei der Abschlussprüfung erhielten Katja Kahse, Marion Lindemann, Jaqueline Brannahl und Gaby Grote Buchpräsente. Da Ute Heinbach zum letzten Mal die Urkunden überreichte, hielt Werner Weingarz eine kleine Laudatio auf die scheidende Diplom-Oekotrophologin und überreichte symbolisch eine Rose.

Den Junglandwirten überreichten Dr. Friedemann Wallis und Karl-Heinz Becker ihre Urkunden.

Für gute Leistungen in der Berichtsheftführung bekamen Martin Schoster und Stefan Schmidt Buchprämien.

Die stattlich geprüften Agrarbetriebswirte erhielten ihre Urkunden von Dr. Friedemann Wallis und Werner Weingarz. Der VlF-Vorsitzende Jonas Hoppmann überreichte Henning Büttemeyer für die Leistung als landesbester Landwirtschaftsmeister ein Buch.

Zum guten Schluss bat Jonas Hoppmann noch die Silberjubilare und -jubilarinnen nach vor.

Dann wurden Tisch und Stühle ein wenig für die Tanzfläche beiseite geschoben und die Band "High Life" übernahm das Zepter.

Hauswirtschafterinnen, Junglandwirte, Agrarbetriebswirte und viele Jubilare

Folgende Hauswirtschafterinnen haben ihre Prüfung bestanden: Selvije Berisha, Melissa Cummings, Loredana d’Arrigo, Sabine Derksen, Daniela Dick, Annika Dück, Tatjana Grauberger, Heike Hans, Dorothee Havemann, Elena Herlich-Löwen, Danielle Jäger, Julia Klassen, Tina Klippenstein, Esther Lepp, Bettina Martens, Jessica Meinsen, Ilona Penner, Ghazal Rezapur, La Toya-Cyra Steffmann, Doris Szimansky, Swetlana Nickel, Claudia Barkau, Kirsten Behring, Kimberley Döding, Christine Falkenberg, Annette Finke, Katja Kahse-Heinrich, Heike Kleine, Nadin Lahrmann, Marion Lindemann, Galina Schmidtke, Marion Valentin, Jessica Banke, Jaqueline Brannahl, Natalie Deisel, Martina Deppermann-Fatic, Nicole Eickhoff, Anke Gohlke, Gaby Grote, Hellena Henke, Svetlana Lier, Jennifer Loske, Swetlana Scheiermann, Tatjana Schreider, Claudia Wrase, Olga Kran-Kaptagel und Pamela Tyderle.
Folgende Junglandwirte haben ihre Prüfung bestanden: Tom Beckmann, Sascha Bergsieker, Andreas Epp, Patrick Felber, Robin Garner, Eva Gärtner, Marcel Gärtner, Henrik Gödeke, Daniel Kipper, Mika Köhler, Mattis Kollmeier, Emmanuel Krause, Lars Krug, Kai Kruse, Denis Kuhlmann, Bernd Meier, Lars Mußmann, Angelo Nobbe, Lisa Padeffke, Björn Rohlfing, Christian Rommelmann, Stefan Schmidt, Martin Schoster, Tabea Schwenker, Jens Sieker, Dennis Stock, Udo Sturhann, Hanno Winkelmann, Ulv Günther, Frederik Klostermeier, Lukas Langreck, Christian Last, Max Mäscher, Morten Mikkelsen, Max Schwanhold, Lukas Kettler, Nils Kolkhorst-Kahle, Hartmut Quest, Henning Stapelbroek, Tina Tichelmann, Jens Upmeier und Hanne Peter.Ihre Meisterin als Hauswirtschafterin gemacht hat Natalia Pfaffenrot. Die Prüfung zum staatlich geprüften Agrarbetriebswirt abgelegt haben Henning Büttemeyer, Thomas Fortriede, Hermann Glammeier, Sören Lichtsinn, Eduard Litke, Carsten Mattelmeyer, Kai Dietrich Schöphörster, Stefan Spreen-Ledebur und Julia Vullriede. Ihre Bachelor-Prüfung an einer Fachhochschule abgelegt haben Ferdinand Uetrecht, Christiane Niederschmidt und Johann Frieling-Huchzermeier. Zu den Silber-Jubilaren und -Jubilarinnen, die vor 25 Jahren ihre Meisterprüfung abgelegt oder die Fachhochschule absolviert haben zählen: Karin Berning-Schmale, Silvia Rabe, Renate Fortriede, Annegret Pottschmidt, Hedda Korte, Gerline Meier, Heidi Bekemeier, Katrin Rimoschat, Susanne Meyer, Volkmar Scharf, Ralf Kettler, Claus Schwenker, Friedrich-Wihelm Meier, Reinhard Meyer, Rainer Bergmeier, Jörg Hansjürgen, Thomas Sander, Jürgen Kollmeier, Dietmar Spreen, Frank Vortmeyer und Wilhelm Meyer.