Espelkamp. Die Schülerinnen und Schüler der vier Abschlussklassen der Birger-Forell-Sekundarschule können stolz sein. Sie haben ihren Abschluss in der Tasche. Zu Popmusikklängen zogen sie in die Kirche der John-Gingerich-Gemeinde mit fröhlichen und gespannten Gesichtern ein. Für sie war es der Höhepunkt ihrer Laufbahn an der Birger-Forell-Sekundarschule: das erfolgreiche Ende von sechs Jahren an der weiterführenden Schule. Hiermit schlossen sich die Türen einer gemeinsamen Schulzeit. Aber gleichzeitig war es auch ein Neubeginn. Neue Türen öffnen sich den Jugendlichen jetzt zu neuen Wegen.
Der festliche Gottesdienst stand im Zeichen dieses Bildes. „Siehe, ich habe dir eine Tür geöffnet und niemand kann sie zuschließen“, heißt es in der Offenbarung des Johannes. Unter diesem Thema gestalteten die Schülerinnen und Schüler selbst den Gottesdienst mit. Sie umrahmten ihn mit Gesang und Musik, hielten Fürbitten und sprachen das Vaterunser und Grußworte an die Gäste. Eine von der Klasse 10c produzierte Filmsequenz und eine Fotoshow ließen die viel zu schnell vorübergegangenen sechs Jahre gemeinsamer Schulzeit Revue passieren.
Auf dem Weg in die Erwachsenenwelt
Schulleiterin Anja Buhrmann griff das Bild der Türen auf. „Bald durchschreitet ihr die Tür in die Erwachsenenwelt“, sagte sie. In der heutigen rasanten Entwicklung in der Gesellschaft würden sich viele neue Möglichkeiten ergeben, ein passendes berufliches Betätigungsfeld zu finden. „Nutzt eure Möglichkeiten! Traut euch“, ermunterte sie die Absolventinnen und Absolventen und appellierte auch dieses Jahr, für die Demokratie einzutreten. „Eine freie Wahl haben nur die Menschen, die in einer Demokratie leben. Es lohnt sich, Demokratie aktiv zu gestalten.“
Dieses Jahr haben etwa 40 Prozent die Fachoberschulreife mit Berechtigung zum Besuch einer gymnasialen Oberstufe (Q-Vermerk) erreicht,etwa. 30 Prozent erlangten den mittleren Schulabschluss der Fachoberschulreife und weitere etwa 30 Prozent den Hauptschulabschluss nach Klasse 10.
Darüber hinaus konnte eine ganze Reihe Schülerinnen und Schüler zusätzliche Auszeichnungen mit nach Hause nehmen. Für soziales Engagement und besonderen Einsatz in Bereichen außerhalb des Fachunterrichts sowie für den jahrelangen Einsatz in der Musikklasse 10c, die bei vielen Veranstaltungen aktiv war, erhielten die Schülerinnen und Schüler Zertifikate zur Anerkennung ihrer besonderen Leistungen.
Unterschiedliche Talente unbedingt nutzen
Auch Stufenkoordinator Markus Rupprecht griff das Thema der Abschlussfeier auf. Es gebe reichlich Türen, die einem für immer verschlossen blieben. Das liege daran, dass man für das, was dahinter ist, schlicht nicht geeignet sei, und dass man manches auch einfach nicht machen wolle. Dennoch blieben „bei jedem von euch genug Türen übrig, die euch offenstehen“, betonte er, „nicht nur einige, sondern sehr viele.“ Dabei hob er hervor, dass es wichtig sei, die unterschiedlichen Talente eines jeden unbedingt zu nutzen. Viele Wege mit ihren Herausforderungen führten zum individuellen beruflichen Ziel. „Freut euch auf die neuen Herausforderungen und geht den Weg, für den ihr euch entschieden habt“, ermunterte er die Schülerinnen und Schüler und schloss mit den Worten: „Ich wünsche euch ein glückliches Händchen bei der Wahl der Türen, die ihr zukünftig öffnen werdet.“
Nach den Grußworten von Bürgermeister Henning Vieker, dem Schulpflegschaftsvorsitzenden Martin Sept und den Schülervertreterinnen Kayleigh Lou Ferber und Emily Schäfer verabschiedete und bedankte sich Schulleiterin Anja Buhrmann herzlich bei Frau Badorrek und Frau Schäfers, die sich jahrelang für die Schule und die Belange der Schülerschaft eingesetzt hatten. Außerdem bedankte sich Anja Buhrmann beim aktuellen Elternpflegschaftsvertreter, Martin Sept, für seinen Einsatz. Schließlich erfolgte die Überreichung der Abschlusszeugnisse sowie die Ehrung der drei Jahrgangsbesten: Dietrich Enns (Gesamtdurchschnitt: 1,1), Lea-Alyssa Spitz (1,6) und Samira Lüssenheide (1,7).
Die Schüler des Abschlussjahrgangs

Klasse 10a: Rian Badorrek, Bartosz Becmer, Dardan Bokshi, Aljona Butin, Enes Ekiz, Sema Nur Ekiz, Zeynep Deniz Eroglu, Ela Eskioglu, Jesse Ryan Ferber, Eslia Güney, Finja Leonie Hindenburg, Damian Holzmann, Jermaine Huhn, Ceylin Kaya, Leoni Koller, Linus Meinders, Jolie Meißner, Amelia Nowakowska, Philipp Pfaffenroth, Maria Schnall, David-Alexandru Stan, Philip Onyekachukwu Steiner, Nisa-Nur Süze und Mirjam Unger.
Klasse 10b: Leon Brendel, Ayberk Cetin, Flamur Fazlija, Nevio Gräber, Beyda Güngör, Ceyda Güngör, Aleyna Lanzillotta, Jan Löwen, Chilal Nazmi Ouglou, Melanie Neudorf, Dalena Nikel, Markus Nikel, Zinira Nizomova, Leon Rohn, Franziska Lore Schäfers, Ben Schreiner, Roksana Slawinska, Kiana Sultani, Zühre Tastimur, Naz Tzampasoglou, Caner Uygun und Max Wallmann.
Klasse 10c: Verena Braun, Alica Ayleen Eierich, Jeannie Engler, Anita Enns, Dietrich Enns, Kayleigh Lou Ferber, Ana Grazia Ferreira, Evelin Goroll, Kiara-Jaqueline Hanson, Leonie Junker, Salma Lehna, Leonie Mahanow, Oleh Mykhalchuk, Nesrin Nayir, Pascal Petri, Elisabete Stefania Plesca, Silva Sancar, Najbir Sancar, Emily Schäfer, Michael Schmidt, Paul Nicolas Seel, Justin Soloshchenko, Sonja Srschen, Andreas Stomin, Philine Walker, Maximilian Wanke, Ashley Sophie Wiebe und Alina Yildiz.
Klasse 10d: Merdan Aksöz, Hannah Bodden, Etienne Martinez Braun, Nikola Buchwald, Muhammed-Efe Demirtas, Jasmin Eichmann, Emily Ellert, Daria Golovanov, Daria Grams, Natalia Grams, Leni Gröning, Aaliyah Hein, Ronya Jando, Melih Karaagac, Samira Lüssenheide, Lea Neufeld, Alina Onyschenko, Jamie Joel Pauls, Ersaid Piranej, Ebrar Su Pousdi-Oglou, Anastasia Schroo, Alessio Schüttenberg, Said Shkalla, Lea-Alyssa Spitz und Daniel Tissen.