Schloss Benkhausen

BND-Präsident spricht im Kreis Minden-Lübbecke über Künstliche Intelligenz

Die Anwendung von Künstlicher Intelligenz vor allem im Sicherheitssektor ist das Thema.

Polizeidaten und Programme zur Vorherberechnung menschlichen Handelns sind die Basis von Hito Steyerls Arbeit „SocialSim“, die erst vor kurzem in einer Ausstellung im Herforder Marta zu sehen waren. | © Ralf Bittner

04.07.2023 | 05.07.2023, 10:49

Kreis Minden-Lübbecke. Über die Macht der Daten und den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Sicherheitssektor sprechen Experten am Donnerstag, 20. Juli, ab 17 Uhr bei einer Veranstaltung der Konrad-Adenauer-Stiftung auf Schloss Benkhausen, Schlossallee 1, in Espelkamp.

Nach einem Grußwort des CDU-Bundestagsabgeordneten Oliver Vogt werden zunächst der Präsident des Bundesnachrichtendienstes (BND), Bruno Kahl, sowie der KI-Spezialist Reidar Janssen des Espelkamper Untenrehmens Mittwald CM service Impulsvorträge halten, bevor eine Diskussion unter dem Titel „Die Macht der Daten – Die Bedeutung der Künstlichen Intelligenz für unsere Sicherheit sowie bei der Abwehr von Industriespionage“ folgen wird.

KI wird auch von der Polizei eingesetzt

In vielen Bereichen der Gesellschaft – sei es in der Verwaltung, in der Wirtschaft, in der Medizin oder in Bildung, Kunst sowie Kultur – werden Anwendungen aus KI eingesetzt. Auch aus dem Sicherheitsbereich ist diese neue Technologie nicht mehr wegzudenken: Die Polizei nutzt KI beispielsweise bei der Kriminalitätsbekämpfung, auch bei der Bundeswehr wird sie vielseitig angewandt.

Wie kann Künstliche Intelligenz nachrichtendienstlich genutzt werden, etwa bei der Datengewinnung für die Verhinderung von Terroranschlägen oder für die Abwendung von Industriespionage? Welche Vorteile hat der Einsatz von KI und welche Risiken sind damit verbunden? Diese Fragen sollen im Mittelpunkt der Diskussion stehen, heißt es in einer Pressemitteilung der Konrad-Adenauer-Stiftung.

Eine Anmeldung zu dieser Veranstaltung ist erforderlich und über die Internetseite der Konrad-Adenauer-Stiftung, www.kas.de/westfalen, bis zum Montag, 10. Juli, möglich. Anmeldungen zu einem späteren Zeitpunkt können keine Berücksichtigung finden. Die Teilnahme ist kostenfrei.