Espelkamp

Ensemble Espelkamp spielt wieder

Heimische Gruppe inszeniert ein etwas anderes Weihnachtsstück

Auch Ulrich Riebe, Ingo Hanke und Horst Halstenberg stehen wieder auf der Bühne des Espelkamper Theaters. | © Ensemble Espelkamp

12.10.2020 | 12.10.2020, 06:55

Espelkamp. Nach drei Jahren meldet sich das Ensemble Espelkamp zurück, das „Hausensemble" des Neuen Theaters an der Trakehner Straße in Espelkamp. Pandemiebedingt in kleinerer Besetzung und nach dem aktuellen Stand unter den Hygienevorschriften der NRW-Landesregierung steht das Ensemble endlich wieder auf den Brettern, die die Welt bedeuten.

Nach dem letzten Publikumserfolg „Lauf doch nicht immer weg" aus dem Jahr 2017 mussten alle Pläne zunächst aus organisatorischen Gründen noch einmal verschoben werden, merkte Ensemble-Mitglied Horst Halstenberg an. Coronabedingt entschloss man sich, ein Theaterstück in kleinerer Besetzung zu inszenieren, so Regisseurin Bärbel Brandt.

Wo das Trio Heiligabend eingeschlossen wird

Und so präsentiert das Ensemble Espelkamp um den Jahreswechsel herum die Komödie „Herren" des schwedischen Autors Jan Ericsson. Am Heiligabend schließt die Reinigungskraft eines Kaufhauses irrtümlich drei Herren auf der Männertoilette ein. Diese sind danach gezwungen, die Feiertage gemeinsam in eben jener Toilette zu verbringen. Die Lautsprecherdurchsage zur Schließung können sie in dem schallsicheren und fensterlosen Raum nicht hören, in der auch kein Mobilfunknetz funktioniert.

Das „stille Örtchen" bringt die drei Männer unterschiedlicher sozialer Herkunft in eine extreme Notlage: Als Zwangsgemeinschaft müssen sie die Feiertage an jenem Ort verbringen, den sie nur eben aufsuchten, um sich anschließend auf den Heimweg zu begeben.

Drei Persönlichkeiten prallen aufeinander

Und hier prallen nun nach Angaben des Ensembles drei Biografien, drei Persönlichkeiten und drei Weltanschauungen aufeinander. Die Herren müssen sich notgedrungen zusammenraufen, um doch noch ein frohes Fest feiern zu können. So improvisieren sie ein Festmahl, vertreiben sich die Zeit mit weihnachtlichem Gesang und erinnern sich an Spiele ihrer Kindheit.

Als sich dann nach und nach herausstellt, in welcher Beziehung sie im Arbeitsalltag tatsächlich stehen, nimmt das Schicksal seinen Lauf. Nach dieser „stillen Nacht im keramischen Umfeld" wird ihr Verhältnis nicht mehr so sein können, wie es war.

Es spielen Ulrich Riebe, Ingo Hanke und Horst Halstenberg. Erstmalig dabei ist Bärbel Schultz als resolute Raumpflegerin. Für das Bühnenbild sorgen erneut Lukas Riechmann und Tim Steinweg. Die Regie liegt wieder bei Bärbel Brandt.

Wo es Karten gibt

Die Aufführungen sind geplant für Mittwoch, 30. Dezember, um 20 Uhr, am Donnerstag 31. Dezember (Silvester), um 18 Uhr, am Samstag, 2. Januar, um 20 Uhr und am Sonntag, 3. Januar, um 18 Uhr im Neuen Theater Espelkamp.

Der Kartenvorverkauf findet in der Zeit vom 26. Oktober bis 21. Dezember über die Volksbank Lübbecker Land statt. Tickets gibt es unter Tel. (0 57 41) 32 80, online unter www.VBLL.de oder in den Geschäftsstellen beziehungsweise über das Kulturbüro der Stadt Espelkamp im Bürgerhaus.

Pandemiebedingt können die Tickets ausschließlich per Überweisung bezahlt werden. Nach dem Bezahlen können die Karten in der Geschäftsstelle abgeholt werden oder sie werden per Post zugestellt.