
Espelkamp-Fabbenstedt. Die Saal war zur Eröffnung der 49. Lübbecker Rassetaubenschau ebenso so gut gefüllt wie die benachbarte Ausstellungshalle. Mit mehr als 1.000 Rassetauben und einer hohen Qualität stellten die heimischen Zuchtfreunde einmal mehr ihren vorzüglichen Ruf unter Beweis.
Gut gelaunt begrüßte Ausstellungsleiter Frank Ernsthausen Ehrengäste und Zuchtfreunde in der Festhalle Kemner. Speziell hieß er die Züchter der Wiener und Budapester Tümmler willkommen, die mit einer Sonderschau vertreten waren. Er freute sich über das große Interesse an der Schau, traditionell die letzte Ausstellung der Saison im Lübbecker Land. Die rund 90 Aussteller ließen mit ihren über 1.000 Tieren deutlich die Freude und den Spaß an dem Hobby erkennen. Dies schlug sich auch in dem guten Ergebnis nieder. Die zwölf Preisrichter hatten 51 Rassetauben mit der Höchstnote "vorzüglich" bewertet.
Ernsthausens besonderer Dank galt den rührigen Zuchtfreunden aus Isenstedt und Tonnenheide, die einmal mehr mit viel Einsatzfreunde und Sachkenntnis die Bewirtung der Besucher und Aussteller sowie die Verpflegung der Tiere übernommen hatten.
Die große Zahl und die hohe Qualität der ausgestellten Tiere lobte Espelkamps stellvertretende Bürgermeisterin Christel Senckel. Dies sei ein gutes Zeichen für die Rassetaubenzucht. Christel Senckel, seit vielen Jahren Stammgast bei den heimischen Schauen, freute sich, dass auch viele Liebhaber der Taubenzucht von außerhalb den Weg nach Espelkamp gefunden haben.
Pokal des Landrates überreicht
Den Landratspokal überreichte Dr. Ute Fritze an Frank Ernsthausen (Stemwede) auf Deutsche Modeneser Magnani, vielfarbig.Die Pokale der Ausstellungsleitung für Jungzüchter gewannen am Wochenende Torben und Elias Kröger (Kleinendorf) auf Kölner Tümmler, weiß, mit 573 Punkten; Henrick Schröder (Stolzenau) auf Altdeutsche Mövchen, blau mit schwarzen Binden, mit 569 Punkten und Lena Wippersteg (Rödinghausen) auf Damascener, eisfarbig mit schwarzen Binden, mit 562 Punkten.
Als "Mekka der Rassetaubenliebhaber" bezeichnete Dr. Ute Fritze, die in Vertretung des verhinderten Schirmherren Landrat Dr. Ralf Niermann die Schau eröffnete, die Lübbecker Rassetaubenschau in Fabbenstedt. "Ganz Ostwestfalen ist vertreten, sogar Gäste aus Belgien und dem Siegerland sind dabei", hob die Leiterin des Kreis-Veterinäramtes hervor, die von einer "Werbung für die Rassetaubenzucht" sprach.
Der Eröffnung folgte die Verleihung der Preise. Das begehrte Lübbecker Band gewannen Detlef Kollmeier (Hille) auf Spaniertauben, weiß; Eckehard Blaschke (Petershagen) auf Indianer, schwarz; Günter Meinzen (Uchte) auf Kingtauben, blau mit schwarzen Binden, Daniel Urban (Harsewinkel) auf Deutsche Modeneser Gazzi, blau-bronze gehämmert; Jens Henne (Bad Pyrmont) auf Deutsche Modeneser Schietti, andalusierfarbig; Frank Ernsthausen (Stemwede) auf Deutsche Modeneser Schietti, blau-gehämmert; Patrick Heymans (Belgien) auf Deutsche Modeneser Schietti, braunfahl-schimmel mit braunen Binden; Wilhelm Meier (Rödinghausen) auf Brünner Kröpfer, weiß; Albrecht Henke (Bielefeld) auf Feldfarbentauben, glattfüßig rot mit weißen Binden; Stefan Peters (Kirchlengern) auf Altenburger Trommeltauben, blau mit schwarzen Binden; Hans Wiebrock (Bielefeld) auf Lockentauben, rot schimmel; Henrik Schröder (Stolzenau) auf Altdeutsche Mövchen, blau mit schwarzen Binden, Björn Engels (Belgien) auf Italienische Mövchen, eisfarbig mit schwarzen Binden; Heinz Schlüter (Frotheim) auf Kölner Tümmler, blau ohne Binden; Horst Brümmel (Steyerberg) auf Orientalische Roller, vielfarbig; Frank Sewing (Kirchlengern) auf Persische Roller, rotfahl; Michael Große-Schulte (Telgte) auf Wiener Tümmler, hellgestorcht, und Bernd Hellmann (Hiddenhausen) auf Wiener Kurzen, rot.
Unter diesen 18 vorzüglichen Tauben, die gesondert präsentiert wurden, ermittelten die Preisrichter das beste Tier der Schau Und der große Siegerpokal ging an den belgischen Züchter Patrick Heymans aus Bomem.
Weitere Leistungspreise in Form einer schönen Trophäe gingen an Eckehard Blaschke (Petershagen) auf Indianer, schwarz, mit 575 Punkten, Jürgen Blöbaum (Kirchlengern) auf Deutsche Modeneser Schietti, schwarz, mit 574 Punkten, Hans Wiebrock (Bielefeld) auf Lockentauben, rot-schimmel, mit 573 Punkten, Heinz Schlüter (Frotheim) auf Kölner Tümmler, blau ohne Binden, mit 572 Punkten; Hans-Joachim Gräf (Tonnenheide) auf Kingtauben, braunfahl mit Binden, mit 572 Punkten und Heinz Kratzenberg (Bielefeld) auf Wiener Weißschilder, rot, mit 571 Punkten.