Personal-Trainer gesucht

Digital, smart, personallos: Neues Fitnessstudio eröffnet in der Oerlinghauser Altstadt

Das Konzept mit nur gelegentlicher Betreuung durch einen Trainer hat bei vielen Bürgern Skepsis hervorgerufen. Die Betreiber wollen beruhigen und erklären das digitale System.

Die beiden Betreiber Can Irmak (l.) und Batuhan Irmak (2. v. r.) mit Mutter Hülya sowie den Eigentümern Klaus Blome (2. v. l.) und Stefan Blome (r.) in den neu gestalteten Räumen mit Oerlinghausen-Schriftzug.?Foto: Karin Prignitz | © Karin Prignitz

Karin Prignitz
28.05.2025 | 17.06.2025, 15:28

Oerlinghausen. Eine Stadt mit knapp 18.000 Einwohner ohne Fitnessstudio? Das muss sich ändern, fand Ismail Irmak, der lange ein Studio in Bielefeld betrieben hat. Seine beiden Söhne Batuhan und Can Irmak (26 und 24 Jahre) haben jetzt das „Fitomat“ in der Altstadt direkt gegenüber dem Amtsgarten eröffnet. Rund eineinhalb Jahre hatte die Geschäftsfläche an der Hauptstraße 24 zuvor leer gestanden.

Den vorderen Teil als Laden vermieten, im hinteren Teil sechs Studentenwohnungen schaffen. Das hätte sich die Eigentümergemeinschaft, zu der Klaus und Stefan Blome sowie ihr älterer Bruder gehören, auch vorstellen können. Umzusetzen sei das aber nicht gewesen, bestätigt Klaus Blome. Für das Fitnessstudio ist die Gesamtfläche von insgesamt 900 Quadratmetern ideal. Allein 800 Quadratmeter umfasst der Trainingsbereich, unterteilt in Kraft- und Ausdauergeräte.

Etwa 150 Fitomat-Studios gebe es bereits, berichten die Betreiber. „60 weitere sind in den kommenden Monaten geplant.“ Auch sie werden von Franchisenehmern betrieben. „Das Oerlinghauser Studio ist eines der größeren“, bestätigt Batuhan Irmak und kündigt an, dass am 22. Juni ein weiteres in Lage eröffnet werden wird. In allen gehören die Farben Schwarz und Lila zum Konzept. Der jeweilige Name der Stadt ziert in großen rot-weißen Lettern eine der Wände.

Im vorderen Teil des Fitnessstudios stehen den Nutzern 16 Ausdauergeräte zur Verfügung. - © Karin Prignitz
Im vorderen Teil des Fitnessstudios stehen den Nutzern 16 Ausdauergeräte zur Verfügung. | © Karin Prignitz

Aktuell läuft die Suche nach einem Personal-Trainer

„Digital, smart, personallos“, so heißt es auf der Homepage von Fitomat. Letzteres hatte bei vielen Oerlinghausern Skepsis hervorgerufen. Ein Fitnessstudio ohne Betreuung? Niemand, der anleitet? Was ist, wenn etwas passiert? Fragen, die sich viele Bürger stellten.

Batuhan und Can Irmak haben von den Vorbehalten gehört, können aber sagen, dass „dreimal in der Woche in der Zeit von 10 bis 13 und von 15 bis 18 Uhr immer ein Trainer vor Ort sein wird“. Aktuell laufe zudem die Suche nach einem Personal Trainer.

Lesen Sie auch: Fitness-Training rund um die Uhr: Fitomat in Warburg macht es möglich

„Alle Kraftgeräte sind mit einem QR-Code ausgestattet“, berichtet Batuhan Irmak. Der kann eingescannt werden. Erklärungen und Videos können dann abgerufen werden, auf denen beispielsweise die Bedienweise des Rückenstreckers erläutert wird.

Batuhan Irmak erläutert das digitale System an der Eingangstür. - © Karin Prignitz
Batuhan Irmak erläutert das digitale System an der Eingangstür. | © Karin Prignitz

Kein Zutritt ohne Smartphone möglich

Jeder Kunde und jede Kundin bekommt eine App zum Herunterladen. Dort kann unter anderem die jeweilige Auslastung im Studio nachvollzogen werden, die Trainingspläne oder Termine für Personaltraining und Neuigkeiten.

„Ohne Handy kommt niemand in das Fitnessstudio“, betont Batuhan Irmak. Vor der generalüberholten Schiebetür erläutert er, wie es funktioniert. Anmelden können sich Personen ab 18 Jahren. Das Studio ist mit Kameras ausgestattet, und es gibt einen Notfallknopf, der mit der Notfallzentrale verbunden ist. „Falls etwas passiert sein sollte, können wir das sofort nachvollziehen“, sagt Irmak. Eine Getränkeanlage gibt es und ein Snackgerät. Duschen sind im Studio nicht vorhanden, aber Umkleideräume.

Die Brüder können von den Erfahrungen ihres Vaters profitieren. „Wir sind von klein auf mit dabei gewesen“, erzählt Batuhan Irmak. Auch Mama Hülya wird unterstützend dabei sein. „Alles soll hier sehr familiär laufen“, sagt Irmak und der Gerätepark soll nach und nach erweitert werden.