Aktionen auf dem Heimathof

Heimatverein Leopoldshöhe präsentiert einen vollen Veranstaltungskalender

Der Heimatverein freut sich auf das Jubiläum des Museums. Es ist ein Höhepunkt des Jahresprogramms. Gegenwärtig wird die Ausstellung noch renoviert.

Der Vorsitzende des Heimatvereins, Helmut Depping (l.), und der für Umweltbildung zuständige Detlef Tamm stellten das Jahresprogramm vor. | © Knut Dinter

Knut Dinter
05.02.2024 | 05.02.2024, 14:37

Leopoldshöhe. Bewährte und neue Veranstaltungen hat der Heimatverein Leopoldshöhe vorbereitet. „Das Backhaus auf dem Heimathof ist jetzt schön hergerichtet, wir können durchstarten“, sagte der Vorsitzende Helmut Depping, als er das umfangreiche Programm für 2024 vorstellte. Ein Höhepunkt ist die Feier zum 25-jährigen Bestehen des Heimatmuseums.

Am 11. September 1999 erfüllte sich ein langgehegter Traum. In mühevoller, ehrenamtlicher Arbeit hatten Vereinsmitglieder im Haupthaus des ehemaligen Hofes Eickmeyer ein Museum eingerichtet. Original erhaltene Alltagsgegenstände erinnern an das frühere Alltagsleben in der Gemeinde.

Derzeit werden das Gebäude renoviert und die Ausstellungsstücke überholt. „Es gibt noch viel tun“, meinte Depping. Bis Ostern sollen die Arbeiten abgeschlossen sein. Am Sonntag, 8. September, dem Tag des offenen Denkmals, wird das Jubiläum des Heimatmuseums gefeiert. Zur Eröffnung einer Sonderausstellung wird auch die Öffentlichkeit eingeladen.

Für das Miteinander im Dorf

Der Heimatverein Leopoldshöhe hat den Anspruch, sowohl Traditionen zu pflegen als auch Zukunft zu gestalten. „Mit unseren Veranstaltungen möchten wir zum gesellschaftlichen Miteinander im Dorf beitragen“, formulierte es der Vorsitzende Depping. Mit einem gut besuchten Wurstebreiessen hat der Verein das Jahr bereits eröffnet. Ein typisch lippisches Gericht, der Pickert, wird am 27. April verzehrt. Am 29. November steht ein Grünkohlessen auf dem Programm.

Die nächste große Veranstaltung ist das traditionelle Osterfeuer. Es wird am Sonntag, 31. März, auf der Weide neben dem Heimathof entzündet. Die neuen Osterlämmer können am 20. April besucht werden. Wer die Schafschur miterleben möchte, kann am Samstag, 1. Juni, dabei sein. Zu diesen beiden Terminen ist eine Anmeldung bei der Schäferin Pia Völker erforderlich, das geht unter Tel. 0176 72397014 oder per E-Mail an piaaischa@aol.de.

Der Mäh- und Dengelwettbewerb wird am Fronleichnamstag, 30. Mai, ausgerichtet. Am Sonntag, 22. September lädt der Heimatverein zum Apfel- und Kartoffelfest ein. Von Juni bis Oktober sind alle Interessierten jeden ersten Mittwoch im Monat ab 15.30 Uhr zum Klönnachmittag eingeladen.

Eine Bühne auch für junge Künstler

Auch der Kultur möchte der Heimatverein eine Bühne bieten. Am Freitag, 28. Juni, wird das Duo „a.mie“ aus Lemgo auftreten. Anne und Nadine werden Chansons und Lieder aus ihrem deutsch-französischen Repertoire vortragen. „Wir möchten gern noch weiteren, vor allem jungen Künstlern Auftritte ermöglichen“, sagte Depping. Konzerte, Lesungen und vieles mehr sei denkbar.

Der Heimathof möchte seinen historischen Backofen, der mit Holz beheizt wird, noch häufiger nutzen. Allerdings werden noch Fachleute mit entsprechenden Kenntnissen gesucht. In diesem Jahr steht bislang nur ein Termin fest: Kinder zwischen acht und 14 Jahren können sich für Samstag, 17. August, zum Brotback-Workshop anmelden unter Tel. 0171 7819297.

Seit zwei Jahren widmen sich Detlef Tamm und seine Gruppe im Bauerngarten alten Gemüsesorten. In Hochbeeten werden Tomaten, Mangold und Lauch gezogen. „Bohnen hatten wir im vorigen Jahr reichlich“, sagte Tamm. „Und die Zucchini konnten wir gar nicht alle loswerden.“ Der Samen wird in Tütchen gefüllt und kann in der Gemeindebücherei kostenlos abgeholt werden.

Touren in der näheren Umgebung für alle

Die Gartengruppe, aber auch die Radel- und die Wandergruppe nehmen gern noch weitere Mitglieder auf. „Einmal im Monat werden wir unter dem Motto ‚Einfach losgehen‘ die nähere Umgebung erkunden“, sagte der Vorsitzende Depping. „Alt und Jung sind eingeladen, den Artenreichtum in unserer Natur zu entdecken.“ Dazu wird jedoch noch jemand gesucht, um die Strecken auszusuchen und die Touren zu organisieren.Das gesamte Programm kann im Internet eingesehen und im gedruckten Heft nachgelesen werden. Die Broschüre wird gegenwärtig an alle Haushalte verteilt.