0
Die Mitglieder der Chor-AG geben alles. Das Publikum ist von den Vorführungen begeistert. - © Gunter Held
Die Mitglieder der Chor-AG geben alles. Das Publikum ist von den Vorführungen begeistert. | © Gunter Held

Weihnachtskonzert im Niklas-Luhmann-Gymnasium Konzert mit ernstem Thema

Beim ersten Weihnachtskonzert nach der coronabedingten Pause präsentieren sich die Musikschüler des Niklas-Luhmann-Gymnasiums in Oerlinghausen in bester Manier.

Gunter Held
23.12.2022 , 08:32 Uhr |

Oerlinghausen. Die Weihnachtskonzerte des Niklas-Luhmann-Gymnasiums haben eine schöne Tradition, die durch die Corona-Pandemie abrupt unterbrochen wurde. Jetzt wurden die Konzerte fortgesetzt.

Und weil die Konzerte eben nicht nur ein Vortragen von weihnachtlicher Musik, sondern auch Schulveranstaltungen sind, wurden einige Szenen erarbeitet, die dem Konzert einen Rahmen gaben.

Das Thema war Einsamkeit zu Weihnachten – und wie man ihr begegnen kann. „Die Ideen kamen von den Schülern“, sagt Alfons Haselhorst. Die Texte für „Weihnachten ganz allein“ haben Marie Beine und Matilda Drewes geschrieben. Beide aus der Klasse 9a.

Und nicht ganz überraschenderweise stellte Schulleiterin Katrin Tebben ein passendes Zitat des früheren Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker dem Konzert voran: „Nur eine solidarische Welt kann eine gerechte und friedvolle Welt sein.“ Sie bedankte sich für die Solidarität, „die wir im vergangenen Jahr nicht nur aber auch im Hinblick auf aus der Ukraine geflüchtete Menschen erleben durften“.

Fotostrecke
Gloria Littig und Maria Zielke haben den Solopart in „Can you feel the love tonight“ übernommen. - © Gunter Held
Gloria Littig und Maria Zielke haben den Solopart in „Can you feel the love tonight“ übernommen. | © Gunter Held

Doch dann hatte zunächst der Schulchor die Bühne. Wie üblich hielt Alfons Haselhorst, der den Chor am Flügel begleitete, sich selbst sehr zurück. Er dirigierte mit Blicken, mit Kopfnicken, manchmal mit einer sparsamen Geste. Die weihnachtlichen Lieder wurden immer wieder von kleinen Spielszenen unterbrochen. Dabei wirkten mit: Bilal Afra, Leonora Janzen, Theresa Haase, Jonas Nowak, Eliora Tchamseu, Lua Geffke, Anna Pohl, Maite Banze, Jakob Ristau, Fiona Allroggen, Henrike Lüttgenau, Victoria Chapman, Marie Beine und Gloria Litig.

Weihnachtsmützen müssen sein. Doch auch dabei geht der Blick immer wieder zum Dirigenten. - © Gunter Held
Weihnachtsmützen müssen sein. Doch auch dabei geht der Blick immer wieder zum Dirigenten. | © Gunter Held

Die Zuhörer waren begeistert von den Darbietungen und bei „Feliz Navidad“ klatschte das Publikum mit. Doch die Botschaft kam an: Weihnachten alleine, das ist nichts. Es soll nach Ansicht der Schüler ein Fest sein, das die Menschen zusammenbringt.

Nach Pause und Umbau übernahmen dann die Instrumentalisten die Bühne. Und wer noch nicht wusste, wie viele Strophen das Lied „Lasst uns froh und munter sein“, der weiß es jetzt, denn Matthias Günther ließ die Bläserklasse 6a sämtliche Strophen durchspielen, minimal variiert. Ansonsten wurde es von Stück zu Stück anspruchsvoller und gipfelte dann mit der Junior-Big-Band in zwei Stücken des österreichischen Jazzmusikers Joe Zawinul, dem Keyboarder mit der Strickmütze. Sein „Birdland“ klang fantastisch.

Die Mitglieder der Junior-Big-Band haben seit zwei Jahren nicht mehr vor Publikum gespielt. Zu ihrem Repertoire gehören auch Jazzstücke wie „Mercy, Mercy, Mercy“ und „Birdland“ von Joe Zawinul. - © Gunter Held Die Querflöte sorgt für ein schönes Klangbild. - © Gunter Held

Mehr zum Thema

Kommentare

Um Ihren Kommentar abzusenden, melden Sie sich bitte an.
Sollten Sie noch keinen Zugang besitzen, können Sie sich hier registrieren.

Mit dem Absenden des Kommentars erkennen Sie unsere Nutzungsbedingungen für die Kommentarfunktion an.

Kommentar abschicken