Oerlinghausen

Der Mann für jeden Schnitt

Geschäfte mit Geschichte (24): Friseur Jörg Heidemann hat sich vor 25 Jahren in Oerlinghausen selbständig gemacht. Auch vielen Promis hat er die Haare schön gemacht

Ausgestattet: Haarkünstler Jörg Heidemann hat für jeden Anlass die richtige Schere. Auf einem Bild, das in seinem Salon an der Hauptstraße 58 hängt, sind seine Mitarbeiterinnen zu sehen. Eine befindet sich derzeit in Elternzeit. | © Foto: Karin Prignitz||

Karin Prignitz
24.01.2017 | 24.01.2017, 00:00
Millennium-Ice-Fire: So lautete das Thema für ein Foto, das im Auftrag der Neuen Westfälischen zur Jahrtausendwende entstanden ist. Er hat mehrere Stunden daran gearbeitet. - © Karin Prignitz
Millennium-Ice-Fire: So lautete das Thema für ein Foto, das im Auftrag der Neuen Westfälischen zur Jahrtausendwende entstanden ist. Er hat mehrere Stunden daran gearbeitet. | © Karin Prignitz

Oerlinghausen. Früher war er todschick. Heute kann man sich einen Schnäuzer an Jörg Heidemann kaum mehr vorstellen. Deshalb ist der Lippenschmuck längst Vergangenheit, kommt aber immer wieder zum Vorschein, wenn der 57-Jährige in den Kisten mit den alten Fotos und Zeitungsartikeln wühlt. Haarmoden im Zeitraffer gibt es dort zu bewundern und mit ihnen viele Geschichten, die wieder lebendig werden.

"Ich habe meinen Beruf wirklich gelebt", sagt Heidemann, "und bin immer noch mit dem Herzen dabei." Nur so könne man ihn mit Erfolg ausüben. Nie hat sich Jörg Heidemann lediglich auf das Frisieren in den eigenen Salonwänden beschränkt. Wann immer es eine Frisuren-Veranstaltung gab, war er dabei. Als Haarkünstler bei allen möglichen Modenschauen und bald auch als Moderator. "Wahrscheinlich deshalb, weil ich mich getraut habe." In der Bielefelder Stadthalle vor 2.000 Leuten, "da", verrät Heidemann, "habe ich aber doch fast einen Herzkasper bekommen".

Wesentlich entspannter waren da die vielen Zusammentreffen mit den Promis. Kathi Witt hat Jörg Heidemann die Haare schön gemacht, als sie die Auslosungs-Glücksfee auf dem Show-Center-Court bei Gerry Weber spielte. Harald Juhnke traf er bei einer Modenschau auf der WISA in Sennestadt. Als "tollen Kerl ohne Starallüren" habe er den mittlerweile verstorbenen Mimen erlebt, sagt Heidemann. Als Juhnke um einen spontanen Haarschnitt bat, musste improvisier werden. "Weil ich keinen Umhang dabei hatte, hat er kurzerhand sein Oberhemd ausgezogen."

Auf eine Skihütte traf Jörg Heidemann mit seinem Kumpel Michael Büscher (ebenfalls Friseur) zufällig Rennfahrer Damon Hill. Mit langen Haaren statt eines kantigen Schnitts. Als er realisierte, wer da neben ihm saß und ständig Autogramme unterschrieb, "wäre ich beinahe vom Stuhl gefallen". Bruce Darnell traf er bei einem Kongress in München, Jorge Gonzáles in Mannheim. Um nur einige zu nennen.

Auch in Oerlinghausen stylte Heidemann, wenn sich die Gelegenheit bei den Lipper-Tagen oder anderen großen Festen ergab. Und natürlich war er auch nicht bange davor, zum Mikrofon zu greifen. "So bin ich halt." Schon Roswitha und Manfred Heidemann, die Eltern von Jörg Heidemann, haben ein Frisurenstudio betrieben. In Bielefeld an der Markusstraße. Der Sohn wuchs also zwischen Kämmen, Bürsten, Lockenwicklern und Hauben auf und wählte den naheliegenden Schritt, selbst das mit so viel Kreativität verbundene Handwerk zu erlernen.

Seine Ausbildung absolvierte er von 1974 bis 1977 im Salon Wiedemeier in Oerlinghausen, wechselte dann nach Bielefeld in den Salon Rümpler, leistete zwischendurch seine Bundeswehrzeit ab, arbeitete zwei Jahre im Emsland, ehe er 1982 bei den Eltern einstieg. 1985 hatte er den Meistertitel in der Tasche, sechs Jahre später übernahm Jörg Heidemann den Salon der Eltern und machte sich ein Jahr später in Oerlinghausen selbständig. Dort, wo er gelernt hatte, bei Wiedemeier an der Hauptstraße 4. Vor zehn Jahren zog er an das andere Ende der Straße Richtung Simonsplatz an die Hauptstraße 58.

Auf einem der alten Fotos ist Jörg Heidemann im Miami-Vice-Outfit mit etlichen Models um ihn herum zu sehen. Dass die Dauerwelle in den 80er Jahren in war, ist nicht zu übersehen. Noch mag sich das niemand vorstellen. Auch Jörg Heidemann nicht. Aber er weiß, wie schnell sich Trends ändern. "Ich warte darauf, dass die Wellen wieder angesagt sind." Sobald die Kleidung mit Schulterpolstern ausgestattet werde, "wird auch auf dem Kopf wieder Volumen gebraucht". In jedem Fall erlebt Jörg Heidemann die Oerlinghauser als sehr modebewusst. "Man muss nicht unbedingt in den Metropolen frisieren."

DIE SERIE

In unserer Serie "Geschäfte mit Geschichte" bieten wir Ihnen, liebe Leserin, lieber Leser, viele Hintergrundinformationen über Geschäfte in Oerlinghausen, in denen Sie einkaufen oder sich beraten lassen, und über die Restaurants, in die Sie einkehren. Zuletzt erschienen sind Berichte über die Schaustellerfamilie Dorenkamp sowie der Friseursalon Wolf, Schuh-Solle, die Bäckerei Brinkmann und die Tischlerei Stölting.