Willebadessen. Seit einigen Jahren schlängelt sich der närrische Lindwurm traditionell am Karnevals-Sonntag durch das Eggestädtchen: Am Sonntag, 11. Februar, fällt um 14.11 Uhr der Startschuss für die teilnehmenden Wagen und Gruppen vom Parkplatz der Stadthalle aus.
Die Strecke
Weiter geht’s über die bekannte Strecke Borlinghausener Straße, die St.-Johannes-Straße, die Bahnhofstraße und wieder die Borlinghausener Straße, bevor er auf dem Hallenplatz seinen Abschluss findet. Die Anwohner werden gebeten, ihre Fahrzeuge am Umzugstag nicht an der Umzugsstrecke zu parken, damit die teilnehmenden Fahrzeuge ungehindert passieren können.
Die Moderation
Nach den guten Erfahrungen wird der Umzug auch in diesem Jahr als „stehender Umzug“ laufen. Das bedeutet, dass die Runde „um die Halle“ nur einmal absolviert wird, allerdings in einem sehr langsamen Tempo. Die teilnehmenden Gruppen haben so mehr Zeit, Kontakt zu den Zuschauern aufzubauen und sich zu präsentieren. Der Umzug wird an der Ecke Bahnhofstraße/Gänsebruch erstmals von DJ Vanny moderiert und die vorbeiziehenden Gruppen den hoffentlich zahlreichen Besuchern vorgestellt.
Der Höhepunkt
Höhepunkt des Umzuges wird der große Dreigestirn-Wagen sein, der mit der Vituskapelle, einem Willebadessener Wahrzeichen, schon von weitem sichtbar ist. Das Trifolium Wilbotissun, wie die Karnevalsfreunde ihr Dreigestirn nennen, setzt sich in diesem Jahr aus Prinz Heike I. (Die Zahlenjonglierende), Bauer Daniela I. (Die ständig Kirchernde) und Jungfrau Manuel I. (Die Elektrisierende) zusammen, die sich schon auf das Highlight ihrer Amtszeit freuen. Wie bekannt, besteht das Dreigestirn der Karnevalsfreunde aus „Wiederholungstätern“, da alle Tollitäten bereits eine Amtszeit hinter sich haben. Für Jungfrau Manuel I. ist der Umzug trotzdem Premiere, fiel sein Umzug als Bauer Manuel I. doch den widrigen Wetterbedingungen zum Opfer.
Die Party
Neben den Willebadessener Dreigestirn werden die Tollitäten der Karnevalsvereine Brakel Radau und CVWB Beverungen nebst Gefolge den Umzug begleiten. Musikalisch wird der Lindwurm vom Musikverein Willebadessen sowie den Spielmannszug Borgholz begleitet. Nach dem Umzug findet in der Stadthalle die Karnevals-Party statt. DJ Jörg Bodemann sorgt für Stimmung unter den Närrinnen und Narren, die bis tief in die Nacht feiern. Fürs leibliche Wohl ist gesorgt. Eine professionelle Security ist vor Ort.
Die Teilnahme
Interessierte Gruppen können sich zur Teilnahme am Umzug auch noch am Umzugstag beim Vorstand des WKF anmelden. Der Trend geht hier ganz klar weg von den Motivwagen hin zu bunten und einfallsreich kostümierten Fußgruppen. Der Umzug ist laut WKF mit hohen Kosten verbunden. Um diese ein Stück weit aufzufangen, werden im Umzug „Möglichmacher-Buttons“ an die Zuschauer gegen eine Spende abgegeben. Dies übernehmen die Mitglieder des „Carnevals-Vereins Weserbrücke“ aus Beverungen für die Karnevals-Freunde.
Die Kosten
Trotzdem sei eine solche Großveranstaltung nur mit einer guten Zuschauer-Beteiligung des Umzuges und dem anschließenden Besuch der Party auf Dauer finanzierbar. „Wir appellieren an alle Närrinnen und Narren, am Umzug teilzunehmen und anschließend mit uns zu feiern, damit wir diese traditionelle Veranstaltung auch in den nächsten Jahren weiter stattfinden lassen können“, so der Vorstand. Kosten und Aufwand seien schon jetzt sehr hoch und würden aufgrund behördlicher Anordnungen in den nächsten Jahren eher steigen, ergänzen die Karnevalsfreunde.