Demokratie-Konferenz in der Stadthalle

Warburger Talkrunde für Demokratie mit Christian Wulff

Ex-Bundespräsident Christian Wulff kommt nach Warburg und spricht über Demokratie und Werte in Zeiten von Social Media. Auch werden die abgeschlossenen und aktuellen Projekte aus „Demokratie leben!“ vorgestellt.

Tobias Scherf (l.) und Christian Wulff. Die Einladung wurde schon im Vorjahr ausgesprochen. | © Stadt

04.09.2024 | 04.09.2024, 21:02

Warburg. Es ist ein ehemaliger Bundespräsident, der am Mittwoch, 11. September, in der Warburger Stadthalle Impulse gibt und mitdiskutieren wird: Auch Christian Wulff wird der Frage nachgehen, wie Menschen für die Demokratie zu gewinnen sind.

Die zweite Demokratie-Konferenz in der Warburger Stadthalle biete allen die Gelegenheit zum Austausch mit erfahrenen Experten, wirbt Bürgermeister Tobias Scherf und nennt die Sozialen Medien als Thema. In den Sozialen Medien gehe es oft um Meinungshoheit und um den richtigen Umgang mit Falschnachrichten. „Der Frage, welchen Platz Demokratie und die damit verbundenen Werte im Netz einnehmen, wollen wir nachgehen“, kündigt er an.

Ab 16.30 Uhr seien Bürgerinnen und Bürger, besonders Schülerinnen und Schüler sowie Vertreter von Unternehmern, Vereinen, Parteien und der Kommunalpolitik zu diesem Diskurs in die Stadthalle eingeladen. An der Podiumsdiskussion nehmen die Journalistin und Autorin Elisabeth Niejahr, sie ist Geschäftsführerin der Hertie-Stiftung, die Bildungswissenschaftlerin Ann-Kathrin Nüsse, der Soziologe und Autor Rainald Manthe vom Vorstand der Stiftung Bildung in Berlin, Bundespräsident a.D. Christian Wulff und der Warburger Bürgermeister teil. Die Moderation der Diskussionsrunde, bei der Fragen und Meinungen auch der Gäste aus dem Publikum erwünscht sind, übernimmt Tahireh Panahi. Talkrunde: Auf dem Podium sind diese Gäste dabei.

Newsletter
Update zum Abend
Informiert bleiben mit täglichen News aus dem Kreis Höxter, OWL und der Welt.

Integration und Demokratie

Christian Wulff war von 2010 bis 2012 der zehnte Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland. Aus seinen Reden und öffentlichen Auftritten werd das besondere Engagement des gebürtigen Osnabrückers für die Themenfelder Integration, Demokratie, Vielfalt und Toleranz immer wieder deutlich“, heißt es seitens der Stadt.

Toleranz, Respekt, Solidarität

Elisabeth Niejahr ist ehemalige Wirtschaftsjournalistin und Autorin. Seit 2020 ist sie die Geschäftsführerin des Bereichs „Demokratie stärken“ der Hertie-Stiftung. Sie setzt sich dafür ein, dass gerade von Betrieben, Schulen oder Behörden wichtige Werte wie Toleranz, Respekt und Solidarität vorgelebt und praktiziert werden.

Der Umgang mit Medien

Die Bildungswissenschaftlerin Ann-Kathrin Nüsse hat ihren Schwerpunkt in der Kindheits- und Sozialpädagogik. Sie unterstützt Eltern beim Umgang mit Medien im Familienalltag und hilft, ein ausgewogenes Verhältnis zwischen der digitalen Welt und anderen Lebensbereichen zu finden. Unter anderem ist sie in Florida und Staufenberg tätig.

Soziale Begegnungen

Der Soziologe und Autor Rainald Manthe thematisiert in seinen Büchern das Fehlen von sozialen Begegnungen im Alltag. Er verdeutlicht, dass durch die Sozialen Medien und eine individuelle Freizeitgestaltung gemeinsame Aktivitäten in sozialen Begegnungsstätten wie Jugendclubs und Vereinen zunehmend verschwinden.

Fake News

Tahireh Audrey Panahi ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Uni Kassel. Sie forscht zu dem Thema Desinformation und Fake News in sozialen Medien. Ihr juristischer Hintergrund ermöglicht ihr eine übergeordnete Sicht auf Bereiche wie zum Beispiel digitale Gewalt, gesellschaftlicher Zusammenhalt oder Antirassismus.

Anmerkung: Dieser Text vom 4. August wurde in einer neuen Fassung und weiteren Informationen erneut veröffentlicht.