Steinheim

Freifunk in Steinheims Fußgängerzone

Mit dem Smartphone: Die Stadt und Freifunk Hochstift ermöglichen ein frei zugängliches W-Lan rund ums Rathaus

Schnell ins Internet: Das hat nun das soziale Projekt "Freifunk Hochstift" durch die Einrichtung eines frei zugängigen W-Lans in der Steinheimer Fußgängerzone möglich gemacht. Ohne Passwort können die Passanten das Internet jederzeit nutzen und sich im World Wide Web informieren. | © Madita Schellenberg

Madita Schellenberg
08.01.2016 | 08.01.2016, 10:48

Steinheim. Rund um das Steinheimer Rathaus kann ab sofort im Internet gesurft werden. Möglich macht das ein frei zugängliches, öffentliches W-Lan, das im vergangenen Monat eingerichtet worden ist. Geschehen ist die Maßnahme anlässlich des Projekts "Freifunk Hochstift". Ziel ist es dabei, ein städteweites Datennetz mit W-Lan-Geräten aufzubauen.

Die Emmerstadt ist nun die erste Stadt im Kreis Höxter, die seinen Gästen ein freies W-Lan in der Innenstadt anbietet. "Genutzt werden kann der Service in der Fußgängerzone", erzählt Michael Grimm, Sachgebietsleiter der Informationstechnik (IT) bei der Stadt Steinheim, im Gespräch mit der Neuen Westfälischen.

Etwa im Bereich zwischen der Sparkasse und dem Rathaus kann jeder interessierte Bürger über ein Smartphone oder ein Tablet im Internet surfen. Eines Passwortes bedarf es dabei nicht. Das Projekt kommt so nicht nur den Flüchtlingen zugute, die aktuell in der Emmerstadt leben, sondern auch allen anderen Passanten und Besuchern der örtlichen Marktstraße.

Eine Ausweitung des Angebots sei in den nächsten Monaten aber vorerst nicht geplant, so Michael Grimm. "Zukünftig wäre aber beispielsweise auch im Freibad ein frei zugängliches W-Lan denkbar", sagt der IT-Sachgebietsleiter.

FREIFUNK HOCHSTIFT

"Freifunk Hochstift" ist ein soziales Projekt aus der Universitätsstadt Paderborn. Die Idee der Macher: ein flächendeckendes Internet, privat und frei von kommerziellen Interessen. Die Initiative setzt auf eine Gemeinschaft von Menschen, die dazu beitragen, dass die Idee von Freifunk stetig wächst. Jeder kann dabei mitmachen, jeder Anwender ist zum gleichen Teil an dem Projekt beteiligt.

Mittlerweile haben sich viele Freunde des Projekts gefunden - immerhin ist es frei von Registrierung und der Erfassung von Informationen. "Konkret hat sich Freifunk zum Ziel gesetzt, offene Funknetzwerke einzurichten und diese miteinander zu verbinden", so die Paderborner Freifunk-Community, die auch auf ihrer Seite im Internet www.hochstift.freifunk.net über das innovative Projekt informiert.