Marienmünster

Musikalische Reise ins Mittelalter

Mitglieder des Ensembles "EST!" sind "Künstler des Jahres 2015"

Mit Leidenschaft: Walter Waidosch (v. l.), Marta Hornik, Hans Hermann Jansen, Irmgard Tutschek und Mike Turnbull. | © FOTO: MADITA PEINE

Madita Schellenberg
27.01.2015 | 27.01.2015, 18:23

Marienmünster. "Ein entscheidendes Jahr für die Kultur und das kulturelle Profil von Marienmünster": In der Reisescheune hat Kulturexperte Hans Hermann Jansen gestern das Programm 2015 der Kulturstiftung Marienmünster und der Gesellschaft der Musikfreunde der Abtei vorgestellt. In bewährter Weise wird Künstlern ein Forum geboten, in dem sie ihre Kunst präsentieren können. Vorgestellt wurden gestern ebenfalls die Künstler des Jahres: das Ensemble "EST!" aus dem benachbarten Kreis Lippe.

Schwungvolle Musik zum Genießen - das vierköpfige Ensemble "EST!" präsentiert die Musik des 14. und 15. Jahrhunderts bis zur Barockzeit in der gesamten Palette ihrer weichen Farben und scharfen Gegensätze. Von rhythmischer Tanzmusik über Balladen bis hin zu leidenschaftlicher Liebeslyrik - das Repertoire der Gruppe ist groß. Dass Marta Hornik, Irmgard Tutschek, Walter Waidosch und Mike Turnbull den Titel "Künstler des Jahres 2015" verdient haben, davon ist Jansen überzeugt: "Wer von ihnen nicht begeistert ist, hat noch nicht begriffen, was Musik alles kann." Die Mitglieder von "EST!", die bereits Anfang der 1990er Jahre ihre erste CD aufgenommen haben, werden nun insgesamt drei Projekte in Marienmünster gestalten und entwickeln können. "Wir freuen uns über diesen wichtigen Beitrag zum kleinen Grenzverkehr zwischen Lippe und Höxter", sagten Jansen und der Fördervereinsvorsitzende der Kulturstiftung, Ludwig Krome. "Marienmünster ist gern ein Portal für gemeinsame Themen." Die Kulturstiftung lade nach dem benediktinischen Prinzip die ganze Welt ein, nach Marienmünster zu kommen.

Die Gruppe "EST!" wird nun ebenfalls auf dem Gelände der Abtei zu Gast sein. "Unsere Musik ist aus dem arabischen Bereich inspiriert", erzählte Ensemblemitglied Waidosch. Der Name "EST!" sei wiederum von einem sehr guten italienischen Wein inspiriert. "Um 1600 lebte Papst Alexander VI., der ein großer Gourmet und Weinliebhaber gewesen sein soll", so Waidosch. Bei Reisen habe er einen Diener vorausgeschickt, der für ihn die besten Weine fand - er markierte die Gasthöfe mit dem Wort "est" (deutsch: "Es ist hier"). Ein Wein habe ihm so gut geschmeckt, dass er euphorisch "est! est!! est!!!" an die Wand des Gasthofs geschrieben habe.

Doch nicht nur der Name des Ensembles ist besonders, auch ihre Musik: "Sie sind begnadete Musiker", würdigte Jansen das Können der Musiker sowie ihre temperamentvolle und improvisierende Tanzmusik.

Information

Programm im Februar und März

Sonntag, 1. Februar, um 17 Uhr: Canticum Simeonis: Nunc dimittis – Musikalische Vesper zu Mariä Lichtmess in der Abteikirche

Sonntag, 8. Februar, um 11.30 Uhr: Konzertmatinee: 4 Hände – 88 Tasten, Klavierduo Barbara Schmidt und Marcus Schwarz im Konzertsaal

Samstag, 21. Februar, um 19.30 Uhr: Licht in fernem Spiegel – von Dufay zu Pärt, Solisten des Ensembles ColVoc, Ensemble EST! für mittelalterliche Musik, Walter Waidosch, Burg Sternberg, in der Abteikirche

Sonntag, 1. März, um 17 Uhr: Around the World – Chorkonzert mit dem Vokalensemble Cantus im Konzertsaal

Sonntag, 15. März, um 9.30 Uhr: „Laetare“ – Musikalischer Gottesdienst zur Fastenzeit in der Abteikirche

Freitag, 20. März, bis Sonntag, 22. März, Abtei: Gregorianik-Kurs zur Vorbereitung auf das Osterfest mit Gebetszeiten um 8, 12 sowie 18 Uhr in der Kirche, Anmeldung unter info@musikfreunde.org

Samstag, 21. März, um 20 Uhr: Orgelkonzert, Abteikirche zum 330. Geburtstag von Joh. Sebastian Bach, Matthias Grünert, Frauenkirche Dresden.