Ideen für die Herbstferien

Ausflugstipps im Kreis Höxter – Das können Familien in den Herbstferien unternehmen

Von Wölfen bis Rehe, von Computern bis Dinosaurier: Hier lohnt ein Ausflug mit der Familie – und das für kein oder nur kleines Geld. Sechs Tipps für den Familienausflug.

Rehe und Hirsche ganz nahe gibt's im Wildgehege Willebadessen. | © David Schellenberg

Simone Flörke
19.10.2025 | 19.10.2025, 13:04

Kreis Höxter. Die letzten Tage der Herbstferien locken nach draußen in die bunt gefärbte Natur – Zeit für Ausflüge mit der gesamten Familie. Um etwas zu erleben, muss man gar nicht immer weite Strecken zurücklegen oder tief in den Geldbeutel greifen. Auch vor der eigenen Haustür im Kreis Höxter oder knapp hinter der Grenze gibt es einiges zu sehen und viel zu unternehmen – kostenfrei oder für wenig Geld.

Wer eine schöne Wanderung bevorzugt, der kann die Besteigung des Desenberg-Vulkans in Warburg in Angriff nehmen. Und wem die Laune nach Wölfen und Luchsen steht, der stattet dem Tierpark Sababurg einen Besuch ab. Diese und mehr Tipps für den Herbst hat nw.de zusammengestellt.

Tipp 1: Spielen nach Herzenslust in Marienmünster-Vörden

Newsletter
Update zum Abend
Informiert bleiben mit täglichen News aus dem Kreis Höxter, OWL und der Welt.
Der Abenteuerspielplatz am „Hungerplatz“ in Vörden. - © David Schellenberg
Der Abenteuerspielplatz am „Hungerplatz“ in Vörden. | © David Schellenberg

Felsenburg, Wasserspiele und Kletterpyramide – auf dem großzügig angelegten Abenteuerspielplatz am „Hungerplatz“ in Vörden gibt es für kleine Piraten und große Forscher immer etwas zu erleben. An der nahe gelegenen Minigolfanlage gibt es selbst gebackenen Kuchen, Kaffee und kühle Getränke. Ein Spaziergang über den Streuobstlehrpfad oder gar der Aufstieg zum Aussichtsturm auf dem Hungerberg sorgen für weitere Abwechslung. Ob als Zwischenstopp bei einer Fahrradtour oder Familiennachmittag – hier kommen Kinder und Erwachsenen auf ihre Kosten.

Tipp 2: Desenberg in Warburg – Wo einst die Ritter kämpften

Rauf auf den Desenberg - der an einigen Tagen im Jahr auch angestrahlt wird. - © Simone Flörke
Rauf auf den Desenberg - der an einigen Tagen im Jahr auch angestrahlt wird. | © Simone Flörke

Was haben der Vesuv, der Ätna und der Desenberg in Warburg gemeinsam? Sie alle sind Vulkane, wobei Desenberg-Vulkan, ein Seitenschlot, streng genommen nie ausgebrochen ist. Seitdem gilt er als erloschen. Auch sonst ranken sich um den Berg mit der ehrwürdigen Burgruine viele Sagen und Mythen. So soll einst ein Drache am Fuße des Berges von einem tapferen Ritter besiegt worden sein. Heutzutage ist der Vulkan, der nie ausgebrochen ist, eher beliebtes Ausflugsziel als gefährliches Schlachtfeld. Eine Wanderung auf den 345 Meter hohen Berg lohnt sich bei gutem Wetter allein schon wegen des schönen Ausblicks.

Tipp 3: Besuch bei den Wölfen im Tierpark Sababurg

Die Wölfen im Tierpark Sababurg. - © Simone Flörke
Die Wölfen im Tierpark Sababurg. | © Simone Flörke

Mitten im Naturpark Reinhardswald befindet sich der Tierpark Sababurg. Mit seiner 440-jährigen Geschichte ist der Tierpark im Landkreis Kassel einer der ältesten seiner Art in Europa. Er dient dem Erhalt seltener und vom Aussterben bedrohter Wild- und Haustierarten. Neben Wisenten und Fischottern finden hier auch Wölfe und Luchse ein Zuhause. Ein Highlight für die kleinen Besucher sind die Streichelgehege und der Kinderzoo mit seinen exotischen Tierarten. Eine Tageskarte für Erwachsene (ab 16 Jahre) kostet 12 Euro, Kinder ab 4 Jahre zahlen 7,50 Euro, die Familienkarte (zwei Erwachsene und Kids/Jugendliche von 4 bis 15 Jahre) kostet 31 Euro. Geöffnet ist im Oktober täglich von 9 bis 18 Uhr - ab November dann von 10 bis 16 Uhr.

Tipp 4: Den Dinosauriern auf der Spur in Nieheim-Entrup

Der Lattbergturm bei Entrup auf dem gleichnamigen 231 Meter hohen Berg. - © David Schellenberg
Der Lattbergturm bei Entrup auf dem gleichnamigen 231 Meter hohen Berg. | © David Schellenberg

Er ist viel mehr als nur ein gewöhnlicher Turm, auf den man steigen kann: der Lattbergturm bei Entrup auf dem gleichnamigen 231 Meter hohen Berg. Denn wer mit dem Blick übers Land schweift, entdeckt schnell auch das Abbaugebiet der Tongruben Nieheim. Dort fand ein 18-Jähriger einst ein fast vollständiges Skelett eines Schwimmsauriers. Ein Abguss des besonderen Fundes findet sich im Turm. Wer „Toni“ anschauen will, muss allerdings ein paar Stufen hinaufsteigen und kommt an vielfältigen, interessanten Schautafeln zur Erd- und Menschheitsgeschichte vorbei. Auch viel Wissenswertes zur optischen Telegrafie, dem Vorgänger von Telefon und Handy, erfährt der Besucher. Denn einst stand an dieser Stelle ein optischer Telegraf. Auf dem Dach ist deshalb ein sechsarmiger Telegrafenmast installiert. Auch ein Vogelstimmenquiz lädt zum Miträtseln ein und der Naturlehrpfad lockt zu einer Entdeckertour in die Umgebung. Wer sich vorher schon mal informieren will, wie es vom Turm oben aussieht, der kann unter panorama.entrup.info in den Kreis Höxter blicken.

Tipp 5: Rehe und Hirsche ganz nahe im Wildgehege Willebadessen

Vom Bahnhof Willebadessen lohnt ein Spaziergang durch den Aktiv-Park im Eggegebirge bis zum Wildgehege und um die beiden Teiche. - © Nicole Fischer
Vom Bahnhof Willebadessen lohnt ein Spaziergang durch den Aktiv-Park im Eggegebirge bis zum Wildgehege und um die beiden Teiche. | © Nicole Fischer

Wer die heimisch lebenden Tiere in ihrer freien Umgebung erleben möchte, der ist im Wildgehege Willebadessen richtig aufgehoben. Die Gehege sind an einem Rundweg um ein ökologisch sehenswertes Teichgelände nebeneinander angeordnet. Bei einem gemütlichen Rundgang über ebenerdige und naturbelassene Wege, kann man unter anderem Rehe, Hirsche, Mufflons und Wildschweine hautnah erleben und es gibt viel zu staunen und zu entdecken. Der Eintritt ist kostenfrei und täglich bis zum Einbruch der Dunkelheit möglich. Auch Hunde dürfen angeleint mitgenommen werden.

Tipp 6: Besuch in der Nachbarschaft – alles zu Computern in Paderborn

Besuch bei den Computern im Heinz-Nixdorf-Museumsforum in Paderborn. - © Reinhardt Hardtke/HNF
Besuch bei den Computern im Heinz-Nixdorf-Museumsforum in Paderborn. | © Reinhardt Hardtke/HNF

Wer mehr über die Entstehungsgeschichte von Computern erfahren möchte, ist im Heinz-Nixdorf-Museumsforum in Paderborn gut aufgehoben. Das nach eigenen Angaben größte Computermuseum der Welt bietet eine Reise durch 5.000 Jahre Zeitgeschichte der Informationstechnik, von der Entstehung von Zahl und Schrift hin zum Computerzeitalter im 21. Jahrhundert. Erwachsene zahlen 10 Euro Eintritt, ermäßigt 7 Euro. Auch ein Familienticket kann für 20 Euro erworben werden. Das Museum hat dienstags bis freitags von 9 bis 18 Uhr geöffnet, samstags und sonntags von 10 bis 18 Uhr (montags geschlossen).