Sommerliche Temperaturen

Hitzewarnung im Kreis Höxter: Gefahr für 12.800 Diabetiker steigt

Die Temperaturen ziehen an: Aus diesen Gründen sollten Menschen mit Diabetes bei warmem Wetter mehr trinken.

Regelmäßiges Trinken ist insbesondere für Diabeteserkrankte bei hohen Temperaturen wichtig. | © AOK/ Colourbox/hfr

Ralf T. Mischer
07.08.2025 | 07.08.2025, 10:05

Kreis Höxter. Bei hohen Temperaturen im Sommer kann es zu medizinischen Notfällen kommen. Das gilt insbesondere für Tage mit Temperaturen über 30 Grad Celsius und Nächten, in denen die Lufttemperatur nicht unter 20 Grad Celsius sinkt. Derart tropische Bedingungen sind für fast jeden Stoffwechsel eine Herausforderung, die Experten der AOK.

Vor allem für chronisch kranke Menschen mit einem gestörten Stoffwechsel können sie sehr belastend sein. Besonders gefährdet sind Menschen mit Diabetes Typ 2, von denen allein im Kreis Höxter laut AOK rund 12.800 Menschen betroffen sind. „Bei der Hitze besteht vor allem für ältere Menschen mit Diabetes Typ 2 das Risiko, dass der Blutzuckerspiegel schwankt und es zu einer Über- oder Unterzuckerung kommt. Menschen mit Diabetes haben außerdem ein erhöhtes Risiko für Hitzeerschöpfung“, sagt AOK-Serviceregionsleiter Matthias Wehmhöner.

Diese kann bei hohen Temperaturen auftreten, wenn das körpereigene Kühlsystem mehr leisten muss, um die normale Körpertemperatur von etwa 37 Grad Celsius zu halten. Diese zusätzliche Belastung des Herz-Kreislauf-Systems sowie ein möglicher Flüssigkeitsmangel durch vermehrtes Schwitzen können zu hitzebedingten Erkrankungen wie Hitzeerschöpfung, Hitzekrämpfen, Hitzschlag oder Dehydrierung führen. „Deshalb sollten Menschen mit Diabetes bei warmem Wetter mehr trinken. Am besten Wasser, das sie regelmäßig über den Tag verteilt zu sich nehmen. So gleichen sie den Flüssigkeitsverlust aus, der durch das Schwitzen entsteht, womit der Körper versucht, sich abzukühlen“, so Wehmhöner.

Newsletter
Update zum Abend
Informiert bleiben mit täglichen News aus dem Kreis Höxter, OWL und der Welt.

Lesen Sie auch: Blutzucker überwachen ohne Diabetes – ist das sinnvoll?

Was passiert, wenn zu wenig getrunken wird

Wenn zu wenig getrunken wird, erhöhen sich die Blutzuckerwerte. Das führt zu einer verstärkten Zuckerausscheidung über den Urin und erhöht den Flüssigkeitsbedarf weiter. Eine schlechte Blutzuckereinstellung kann diese Effekte verstärken. Der Wasserhaushalt gerät zunehmend aus dem Gleichgewicht. Stoffwechselentgleisungen und Funktionsstörungen von Nieren, Herz und anderen Organen können die Folge sein. Darüber hinaus gibt es weitere körperliche Faktoren, die bei allen Diabetesformen die Hitzeverträglichkeit herabsetzen können.

So reagieren Menschen mit Diabetes manchmal später, langsamer und schwächer auf Hitze. Ihre Hitzeanpassung kann krankheitsbedingt gestört sein und nur eingeschränkt funktionieren. Die Ursache dafür ist eine verminderte Aktivität der Nervenbahnen, die die Schweißdrüsen und Blutgefäße regulieren. Auch Nervenschädigungen und starkes Übergewicht (Adipositas) können ein Problem sein. Adipositas schränkt die Wärmeabfuhr weiter ein, da die abkühlbare Körperoberfläche im Verhältnis zum Körpergewicht kleiner wird.

Ebenfalls lesenswert: Wie Senioren trotz Diabetes aktiv und zuversichtlich bleiben