
Kreis Höxter. Der Höhepunkt des Straßenkarnevals treibt die Menschen auf die Straßen: Bunt kostümiert, gut gelaunt und „Olle meh“, „Man teou“ oder einfach „Helau“ rufend. Bei den Karnevalsumzügen im Kreis Höxter können sich Kostümschneider und Wagenbauer so richtig austoben. Und dafür sorgen, dass der Sonntag und der Montag bunt werden. Und damit der krönende Abschluss der Session.
Bereis am Samstag, dem sogenannten „Nelkensamstag“, zogen die kleinen Narren in Beverungen beim Kinderkarnevalsumzug des Carnevalvereins Weserbrücke (CVWB) durch die Straßen. Und in Brakel hieß es am Samstag bei Sonnenschein: „Brakel Radau“.
Am Sonntag, 11. Februar, dem „Tulpensonntag“, folgten die beiden großen Züge in Bad Driburg und Willebadessen, bevor am Rosenmontag, 12. Februar, noch die großen Züge in Beverungen und Lauenförde (diesmal die Erwachsenen), in Peckelsheim, Nieheim sowie in Steinheim folgen. Auch in einigen Dörfern gibt es kleinere Züge wie zum Beispiel in Erwitzen (Sonntag, 15 Uhr), Bühne (Montag, 13.30 Uhr) und Daseburg (Montag, 14.05 Uhr).
Und das sollten sich die Narren merken:
Rosenmontag
Beverungen
Die Waage auf der Bühne auf dem Kellerplatz erklimmt um 10 Uhr die Prinzessin, um 11.11 Uhr stürmen die Närrinnen und Narren das Rathaus, ab 14.11 Uhr beginnt der Rosenmontagsumzug durch Lauenförde und Beverungen mit der Narrenmeile. Danach ist Party in der Stadthalle.
Nieheim
Hier steht die schwarze Katze als Wappentier der Karnevalisten von der Nieheimer Karnevalsgesellschaft (NKG) im Mittelpunkt. Und natürlich das Prinzpaar Frank Weiß und Jutta Böddeker. Erneut wird schon morgens um kurz nach 10 Uhr das Rathaus gestürmt. Der Rosenmontagszug setzt sich ab 14.11 Uhr durch die Innenstadt in Bewegung.
Steinheim
In Steinheim gibt’s um 10.44 Uhr den Kinderumzug und ab 14.11 Uhr den Rosenmontagszug. Und der soll nach Angaben der Steinheimer Karnevalsgesellschaft (StKG) in diesem Jahr so groß wie schon lange nicht mehr sein mit 99 angemeldeten Einheiten sei es der zweitgrößte Rosenmontagszug in der Geschichte der StKG. Teilnehmen werden 60 Fußgruppen, 30 Wagen und neun Musikkapellen.
Peckelsheim
Dort wird beim Verein „Pickel-Jauh“ mittlerweile in der 35. Session gefeiert. Der Karneval steht unter dem Motto: „Düsseldorf und Köln stehen für Karneval am Rhein, an der Taufnethe kann das nur Peckelsheim sein“. Los geht’s um 14.01 Uhr durch die Stadt.
Tulpensonntag
Zwei große Umzüge sind bereits am Sonntag erfolgreich über die Bühne gegangen. In Bad Driburg der Umzug der Karnevalsgesellschaft Rot-Weiße Garde mit seinem Dreigestirn an der Spitze, Prinz Maximilian I., der Kalkulator, Bauer Johannes I., der Köstliche und Jungfrau Olivia I, die Elektrische.
In Willebadessen haben die Karnevalsfreunde (WKF) mit dem Trifolium Wilbotissun (Dreigestirn) Prinz Heike I., die Zahlenjonglierende, Bauer Daniela I., die ständig Kirchernde und Jungfrau Manuel I., die Elektrisierende an der Spitze gefeiert.