Die nächsten Termine

Waldpädagogen informieren auf der LGS in Höxter

Landesforsten bieten Outdoor-Kochen, bauen Insektenhotels und stellen im Bunten Klassenzimmer auf dem Gelände der Landesgartenschau das Naturwunder Baum vor.

Das Team vom WPZ Weserbergland zeigte, wie Outdoorkochen funktioniert: (von links) Anika Meyer (Hauswirtschafterin), Jonas Ropella (FÖJler), Annette Rasche (Hauswirtschafterin), Andrea Kamrowski (angehende Waldpädagogin), Sarah Teuber (Hauswirtschafterin), Max Schmidtke (FÖJler) und Theresa Hofacker (Leiterin WildparkHaus). | © Landesforsten

16.07.2023 | 16.07.2023, 03:30

Holzminden/Höxter. Mit einem bunten Themenmix beteiligt sich das Waldpädagogikzentrum Weserbergland (WPZ) an der Landesgartenschau Höxter. Die Bildungseinrichtung der Niedersächsischen Landesforsten mit Standort im Wald bei Stadtoldendorf zieht eine positive Halbzeitbilanz ihrer Angebote auf der LGS in der Weserstadt.

Die jüngste Aktion gewährte einen Blick in die Küche unter freiem Himmel. Beim sogenannten Outdoorkochen gab es Holunderblüten-Sirup, Stockbrot, Dost und Giersch, Wildkräuterschmand mit Gänseblümchen – ausgedacht und organisiert von den Hauswirtschafterinnen, die sonst im Haus 25 Eichen unterhalb der Homburg Schüler bekochen. Unter dem Motto „Holzminden nachhaltig sinnvoll“ hatte das WPZ Weserbergland-Team in Kooperation mit der Touristik-Information Neuhaus-Silberborn die Feuerschale angeworfen und Leckereien aus der Natur präsentiert.

„Trotz des windigen Wetters war unser Stand gut besucht. Wir haben mit jüngeren und älteren Gästen tolle Gespräche über unsere Arbeit im WPZ geführt. Die Hauswirtschafterinnen und FÖJler haben sich gefreut, dass sie sich, ihren Beruf und ihre Arbeit präsentieren konnten“, fasste Theresa Hofacker die Veranstaltung zusammen. Die Försterin leitet das Wildpark-Haus und den WPZ-Tagesbetrieb. Als nächsten Termin kündigte sie den Bau von Insektenhotels am Dienstag, 18. Juli, an.

Newsletter
Update zum Abend
Informiert bleiben mit täglichen News aus dem Kreis Höxter, OWL und der Welt.

Kurs jeden Donnerstag

Das Team der Landesforsten ist seit Ende April regelmäßig auf der LGS in Höxter vertreten. Jeweils donnerstags um 9.30, 11.30 und 13.30 Uhr bietet das Team den Kurs Naturwunder Baum – Ökosystem Baum an. Die drei Waldpädagoginnen Christine Helms, Lisa Straßmann und Andrea Kamrowski betreuten bisher insgesamt neun gebuchte Termine. „Die Zielgruppen waren sehr verschieden und wir hatten Klassen von Grundschulen, Gesamtschulen und Gymnasien zu Gast.

Zwischendurch konnten wir spontan das Programm noch für ältere Schüler der Jahrgänge 7 bis 9 erweitern, weil auch diese Altersgruppen gerne unseren Kurs besuchen wollten“, berichtet Hofacker. Die Angehörige des Forstamtes Neuhaus zeigte sich froh über die positiven Rückmeldungen der Schulen und lobte die Zusammenarbeit mit den Organisatoren des Bunten Klassenzimmers jetzt zur Halbzeit der Ausstellung. Zu den Inhalten des Programms „Wir bringen den Wald ins Bunte Klassenzimmer“ gehöre es laut Hofacker, Baumarten zu bestimmen und zu erkennen oder zu verstehen, wie ein Baum funktioniere und welche Funktionen ein Wald erfülle.

Theresa Hofacker und ihr Kollege Lukas Speitling begründeten das Engagement des Waldpädagogikzentrums auf der LGS mit der Lage ihrer Bildungseinrichtung. „Höxter gehört im täglichen Betrieb zu unserem Einzugsgebiet. Wir haben regelmäßig Schulen aus Höxter, die in den Wildpark nach Neuhaus kommen und über uns im WPZ eine Führung durch das Gehege buchen“, erläuterte Förster Speitling, der den WPZ-Mehrtagesbetrieb und die Leitung im Haus 25 Eichen verantwortet.

Erneut Stand zu heimischen Wildarten

Als weiteres Beispiel einer gelungenen Kooperation nannten die beiden Forstleute einen Stand zum Thema „Heimische Wildarten“. Anfang Mai hatte das Forstamt eine gemeinsame Veranstaltung mit der HAWK und der Touristinformation Neuhaus-Silberborn sowie der Stadt Holzminden organisiert. Am Stand waren Felle, Geweihstangen und Tierpräparate ausgelegt und anhand eines kleinen Standquiz konnten Besucher mehr über heimische Wildarten lernen. Sie wollen das Programm am 12. August wiederholen.