Höxter. Ihre großen Hymnen sind untrennbar mit den 80er-Jahren verbunden – von „Big in Japan“ über „Sounds like a Melody“ bis „Forever Young“: „Alphaville“ kommt am 19. August zur Landesgartenschau nach Höxter. Die Band um Marian Gold ist der Top-Act beim großen WDR 4-Sommer-Open-Air auf der Expert-Bühne im Weserbogen.
Moderator Stefan Verhasselt freut sich auf Deutschlands größten Synthie-Pop-Export: „Alphaville“ ist seit 40 Jahren auf den Bühnen der Welt unterwegs. Einzig von der Urbesetzung übrig blieb Sänger Marian Gold. Der gebürtige Ostwestfale kommt ursprünglich aus Herford. Die Band gründete sich in Münster. Mit der ersten Single „Big in Japan“ wurden sie 1984 nicht nur „big“ in Deutschland, sondern auch international bekannt.
Live-Auftritte gab es bei der Studioband anfangs nicht, erst in den 90ern folgten Touren durch Europa, Südamerika und Asien. Anlässlich ihres 40-jährigen Jubiläums gibt die Band eine Reihe von Konzerten und kommt am 19. August zum WDR 4-Sommer-Open-Air in den Gartenschaupark an der Weser.
Einen Zwischenstopp auf der überdachten Expert-Bühne legt auch Annette Esser alias „Achnes Kasulke“ ein. Die „Putzfrau“ mit dem losen Mundwerk ist seit vielen Jahren ein fester Bestandteil bei Sitzungen und Karnevalsveranstaltungen in ganz NRW und begeistert regelmäßig die Radiohörerschaft. Abgerundet wird das Programm mit der WDR 4 Band, die mit Pop- und Rock-Klassikern der 60er, 70er und 80er Jahre für Stimmung sorgen wird. Beginn des großen Open Air ist um 18 Uhr. Der Eintritt ist für alle frei, ein Gartenschau-Ticket ist nicht erforderlich.
Open-Air in Höxter ist Höhepunkt des NRW-Radtags
Das Open-Air ist gleichzeitig Höhepunkt des NRW-Radtags, eine Zugabe zur bekannten NRW-Radtour. Die größte Radtour im Land macht also ebenfalls auf der LGS Station. Am Samstag, 19. August, wird rund um das Gelände in die Pedale getreten: Auf einer 50 Kilometer langen Rundtour um Höxter und den Weser-Radweg können Radler die Region besser kennenlernen und den Abschluss des Tages mit dem Sommer Open Air mit „Alphaville“ feiern.
„Wir freuen uns sehr, den NRW-Radtag auf der Landesgartenschau Höxter willkommen zu heißen und den 19. August ganz ins Zeichen des Fahrrads zu stellen“, sagt LGS-Geschäftsführerin Claudia Koch.
Ausgerichtet wird das Fahrradgroßereignis von West-Lotto, der NRW-Stiftung und WDR 4. In Höxter liegen zahlreiche Natur- und Kulturprojekte, die von der NRW-Stiftung aus Lotteriemitteln von West-Lotto gefördert werden. Dazu gehört etwa der Archäologiepark auf dem LGS-Gelände.
NRW-Radtour durch Niederrhein, Ruhrgebiet und Münsterland nach Höxter
Die Startunterlagen für die Tour rund um Höxter werden ab 11 Uhr am Bahnübergang in Corvey ausgegeben. Um 14 Uhr erfolgt der Start direkt von der Expert-Bühne. Nach einem Getränkestopp unterwegs wird die Tour um 18 Uhr wieder auf der LGS eintreffen. Die Startgebühr für die Rundfahrt beträgt 30 Euro pro Person und beinhaltet Betreuungsservice, medizinische Versorgung, Getränkestopp, Starterpackage sowie den Eintritt zur Landesgartenschau am gesamten Wochenende.
Unterwegs sorgen Tour-Scouts des ADFC, ein Sanitätsdienst und die Polizei für einen reibungslosen Ablauf. Anmeldungen sind in allen West-Lotto-Annahmestellen und unter www.nrw-radtage.de möglich.
Die NRW-Radtour startet bereits Ende Juni und führt alle Teilnehmenden vier Tage lang durch die Region Niederrhein, streift auch Ruhrgebiet und Münsterland. Los geht es am 29. Juni mit der ersten Etappe von Wesel nach Kalkar, am folgenden Tag führt die Route weiter nach Duisburg. Danach entdecken die Radler Krefeld-Lynn und Neukirchen-Vluyn. Am letzten Tag geht es zurück nach Wesel. Der Radtag zur LGS in Höxter mit dem für alle kostenlosen WDR4-Sommer-Open-Air gibt es in diesem Jahr als zusätzliches Extra.