Höxter. Nach vielen aktiven Jahren sind die bisherigen Vorstandsmitglieder der Bürgerstiftung Höxter jetzt aus ihren Ämtern ausgeschieden. Das geht aus einer Mitteilung hervor. Vorsitzender Klaus Schumacher blickt mit seinem Vorstandsteam auf eine erfolgreiche Zeit zurück.
In den vergangenen zehn Jahren hat die Bürgerstiftung mehr als 80.000 Euro Spenden akquiriert und rund 70.000 Euro aus Fördermittelprogrammen genutzt. Mit diesem Geld wurden in Höxter Projekte realisiert.
Klaus Schumacher gilt dabei als ein Mann der ersten Stunde in der Bürgerstiftung Höxter. Damals noch Erster Beigeordneter bei der Stadt Höxter, hat er die Stiftung mit einigen anderen Visionären aus der Taufe gehoben. Ende 2012 übernahm er dann als Vorstandsvorsitzender die Hauptverantwortung für deren Geschicke.
Förderung von lokalen Projekten
Die vergangenen zehn Jahre waren dabei keine einfachen für das Geschäftsmodell einer Stiftung. „Eine Stiftung legt ihr Geldvermögen am liebsten zu möglichst hohen Zinsen an, um die Erträge dann für ihre Stiftungszwecke einzusetzen“, erläutert Schumacher und führt aus, dass im Falle der Bürgerstiftung Höxter dies die Förderung von lokalen Projekten aus den Bereichen Familie, Kinder, Jugend, Generationen und Soziales sind.
Das Problem der vergangenen Jahre: Die Zinsen tendierten gegen null. Das Vorstandsteam der Bürgerstiftung hat aus dieser Not eine Tugend gemacht. Fortan wurden Spendengelder zur Umsetzung von Projekten im Sinne der Stiftungszwecke gesammelt.
„Dies war oftmals nicht einfach und erforderte erfolgreiches Teamwork und ausdauerndes Klinkenputzen“, blickt Schumacher zurück und dankt auf diesem Wege noch einmal den scheidenden Vorstandsmitgliedern für die gute Zusammenarbeit.
Das Ergebnis kann sich mehr als sehen lassen. Höxter verfügt dank der Bürgerstiftung Höxter unter anderem über einen vielfältigen Mehrgenerationen-Parcours, der mit sportlichen Standorten in der Stadt seines gleichen sucht. Im Vorstand wurde Klaus Schumacher in den vergangenen Jahren von seiner Stellvertreterin Christel Hartmann, Schriftführerin Maria Franke, Kassierer Jörg Albers und Beisitzer Uwe Dierkes unterstützt.
Motto: „Anderen helfen, selbst aktiv zu werden“
Das eingeschworene Team tritt jetzt geschlossen zurück und macht den Weg frei für einen neuen Vorstand mit neuen Ideen. Dieser wurde vom Stiftungskuratorium für die Dauer von vier Jahren gewählt. Der neue Höxteraner Vorstand besteht künftig aus Claudia Pelz-Weskamp (Vorsitzende), Markus Finger (stellvertretender Vorsitzender), Christoph Missing (Kassenwart) und Stefan Borgolte (Schriftführer).
Sie werden als Team das Motto „Anderen helfen, selbst aktiv zu werden“ umsetzen und Projekte in Höxter und seinen Ortschaften durch die Akquise von Spenden oder die Bereitstellung von Zinserträgen aus dem Stiftungskapital unterstützen. Das Vorstandsteam freut sich auf die neue Aufgabe und hofft, diese zur Zufriedenheit der Stifterinnen und Stifter und der Bürgerschaft zu erfüllen.