Höxter

Höxteraner VHS startet neues Semester unter Corona-Bedingungen

Neu im vielfältigen Angebot ist unter anderem das Thema Künstliche Intelligenz. Programmhefte liegen ab sofort aus.

Das VHS-Leitungsteam mit Claudia Gehle und Rainer Schwiete mit dem neuen Programmheft in der VHS-Aula, die entsprechend den Hygienevorschriften eingerichtet ist. | © VHS

12.08.2020 | 12.08.2020, 08:00

Höxter. Das war schon ein Novum in der mehr als 40-jährigen VHS-Geschichte, dass ein Semester unterbrochen und die meisten Kurse sogar wegen der Corona-Pandemie abgebrochen werden mussten. Jetzt soll es aber zuversichtlich und hoffnungsfroh weitergehen – und das Herbstsemester gestartet werden. „Allerdings tun wir das unter Berücksichtigung der Corona-bedingten Abstands- und Sicherheitsvorkehrungen", erläutert Claudia Gehle.

Das bedeutet vor allem, dass die Teilnehmerzahlen in den VHS-Räumlichkeiten in der Regel reduziert werden müssen. „Ihre Gesundheit und auch die unserer Mitarbeiter und Dozenten liegt uns sehr am Herzen", ergänzt sie. Mit mehr als 200 Bildungsangeboten ist das Herbstprogramm corona-bedingt etwas geringer ausgefallen als sonst, dennoch werde es wieder ein vielfältiges, buntes und motivierendes Kursangebot für die Bürger in Höxter, Marienmünster und darüber hinaus sein. Ein Beispiel dafür ist das Seminar „Ich denke viel an die Zukunft", bei dem man sich mit der „neuen Normalität" auseinandersetzen kann. Mehr als 40 Vorträge und Einzelveranstaltungen stehen auf der Agenda, auch einige, die im Frühjahr nicht mehr stattfinden konnten.

So startet das Programm

Mit der „Exkursion über die mittelalterliche Stadt Corvey" geht es am Freitag, 11. September, los. In der Mittwochsakademie geht es am Mittwoch, 23. September, um die Chancen und Gefahren mit Pflegeroboter. Die Reihe „Gegen das Vergessen" anlässlich des 75. Jahrestages des Kriegsendes beginnt am Mittwoch, 30. September, mit der Filmdokumentation „Der Tag, an dem sie kamen" über die letzten Kriegstage in der heimischen Weserregion.

Aber auch die aktuell brisante gesellschaftspolitische Diskussion um „Meinungsfreiheit in Deutschland und seine Grenzen" wird aufgegriffen. Ebenso sind die Rechts- und Verbraucherthemen wieder dabei.

Beethovens 250. Geburtstag wird nachgeholt

Auch wenn Corona die Klima-Thematik etwas verdrängt hat, gibt es auch diese Themen bei der VHS, unter anderem zur Elektromobilität, zum Solarstrom oder zum eigenen Naturgarten, gerade im Hinblick auf die Landesgartenschau 2023. Neu ist das Thema zum Einstieg in die künstliche Intelligenz „Hey, Siri, Wie funktionierst du eigentlich?".

Im Kulturbereich wird Ludwig van Beethovens 250. Geburtstag nachgeholt. Daneben warten viele Kreativkurse zum Malen, Fotografieren, Musizieren und Tanzen. Der Gesundheitsbereich beginnt noch vor dem offiziellen Semesterstart Mitte September mit der Fortführung der Schnupperkurse ab Donnerstag, 20. August. Danach haben die Interessenten die Wahl aus mehr als 60 verschiedenen Kursusangeboten zur Entspannung und Bewegung. Zu den Klassikern der VHS gehören auch weiterhin die Sprachkurse, der Bereich der IT mit Angeboten für Smartphone, PC oder Office-Anwendungen sowie die Kurse zur beruflichen Bildung.

Die Programmhefte werden ab sofort in den bekannten Auslagestellen bei Geschäften, Praxen und Banken verteilt und die Kurse auch im Internet auf der neu gestalteten Internetseite freigeschaltet. Ebenso kann das Bildungsangebot auch über die VHS-App aufgerufen und gebucht werden.