
07.09.2016 | 07.09.2016, 12:56
Lüchtringen
Projekt abgeschlossen: Lüchtringer zeigen ihre Schätze
Lüchtringen. Vor fünf Jahren wurde die Idee geboren - jetzt hat der Heimat- und Verkehrsverein Lüchtringen sein Projekt abgeschlossen. Einheimische und vor allem Besucher des Weserdorfes werden jetzt mit Infotafeln auf historische Gebäude und markante Punkte des Dorfes aufmerksam gemacht. Außerdem wurden drei große Ortstafeln mit Wanderkarte am Radweg, in der Ortsmitte und an der Gänseweide aufgestellt. "Alles in Eigenleistung", wie Horst-Peter Vennemann, Vorsitzender des Heimat- und Verkehrsvereins, nicht ohne Stolz berichtet. Die Stahlständer für die Ortstafeln und die Stahlhalterungen für die Infotafeln wurden gesponsert, alles andere hat der 155 Mitglieder zählende Verein aus eigener Kraft finanziert. Insgesamt 14 Infotafeln wurden an den Lüchtringer Sehenswürdigkeiten im Laufe der Jahre nach und nach aufgestellt. Sie stehen am Fährhaus, an der Zehntscheune, am Backhaus, am Maurerdenkmal, am ältesten Haus des Dorfes in der Grashofstraße, an der Vikarie, an der Michaeliskapelle, am Schwesternkreuz, an der Friedenseiche, an Molls Kreuz, an der Kriegergedächtniskapelle und an der Fährhauskapelle.
Für die Texte auf den Tafeln sorgte Markus Weißbrich, der die meisten Informationen aus der Lüchtringer Dorfchronik erhielt. "Einiges musste aber auch in Gesprächen mit den Hauseigentümern oder mit alten Dorfbewohnern recherchiert werden", erzählt Klaus Missing, Schriftführer des Vereins.
Mit dem Aufstellen der Infotafeln war es aber nicht immer getan. Molls Kreuz zum Beispiel wurde gleichzeitig restauriert - in Eigenarbeit, versteht sich. Willi Sieg, Werner Harten und Josef Korte haben sich hier verdient gemacht. Sie haben die Einfassung neu gestaltet und die Inschrift des Kreuzes erneuert.
Die neuen Infotafeln kommen bei Dorfbewohnern und Besuchern gut an, hat Karl Beverungen, zweiter Vorsitzender des Vereins, festgestellt. "Wir haben deswegen sogar einige Neueintritte zu verzeichnen." Auch Touristen hätten sich lobend geäußert. Vor allem Radtouristen würden auf ihrer Tour über den Weserradweg häufig Station in Lüchtringen machen und den Ort besichtigen. Auch die Übernachtungszahlen steigen nach Auskunft Beverungens. "In diesem Sommer waren Ferienhäuser, Ferienwohnungen und Pensionen oft ausgebucht."
Ein Webabo bietet Zugriff auf alle Artikel.
Mit NW+-Updates per Mail - jederzeit kündbar.