Höxter

Smartphone am Lenker: Gefährliche Ablenkung

Laute Musik und Handy-Nutzung kann auch für Fahrradfahrer und Fußgänger teuer werden

Unaufmerksam: Mit Smartphone in der Hand und Kopfhörern auf dem Fahrrad, kann der Verkehr schnell zur Nebensache werden. Wer unaufmerksam ist und einen Unfall dadurch verursacht, muss dafür gerade stehen. | © dpa

Amina Vieth
28.07.2015 | 28.07.2015, 16:40
Höxter. Die Lieblingsmusik in den Ohren, das Smartphone in der Hand, den Blick aufs Display statt auf die Straße gerichtet: Unachtsamkeit im Straßenverkehr kann schnell zum Verhängnis werden. Auch Fahrradfahrer und Fußgänger können belangt werden, wenn sie durch Ablenkung Unfälle verursachen, erklärt Markus Tewes, Sprecher der Polizei Höxter.

Für viele Fahrradfahrer und Fußgänger sind sie ein ständiger Begleiter: das Smartphone und die Ohrstöpsel. Mal eben die Neuigkeiten bei Facebook checken und die Musik ordentlich laut drehen. Wenn der Passant nebenan schon die einschlägigen Klänge der Toten Hosen oder Helene Fischer erkennt, ist die Musik eindeutig zu laut, meinen Experten. Ohrenärzte warnen regelmäßig vor den Folgeschäden im Gehör. Auch die Polizei verweist auf Folgeschäden, die schnell durch Unachtsamkeit und Ablenkung im Straßenverkehr passieren. Denn, wer zu laut Musik hört, gefährdet sein Umfeld. "Jeder Verkehrsteilnehmer hat dafür zu sorgen, dass das Gehör und die Sicht nicht beeinträchtigt sind", sagt Markus Tewes.

Grundsätzlich habe jeder - egal ob mit Auto, Fahrrad oder zu Fuß unterwegs - Sorge dafür zu tragen, dass die Verkehrssicherheit durch sein Handeln nicht gefährdet ist.