Kreis Höxter

Jobcenter Kreis Höxter mit neuem Projekt für Langzeitarbeitslose

Erstmals mit Coach und Betriebsakquise

Amina Vieth
01.07.2015 | 01.07.2015, 07:21

Kreis Höxter. Ein neues bundesweites Projekt, an dem sich auch das Jobcenter im Kreis Höxter beteiligt, soll Langzeitarbeitslosen den Wiedereinstieg ins Berufsleben erleichtern. Erstmals wird dafür auch Betriebsakquise betrieben und den Jobcenter-Kunden sowie den jeweiligen Betrieben ein Coach zur Verfügung gestellt werden. Gefördert wird das Programm aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF).

"Wir freuen uns, dass wir etwas Positives zu berichten haben", sagt Martin Schoppmeier, Geschäftsführer des Jobcenters Kreis Höxter. Denn das Programm zur Integration von Langzeitarbeitslosen biete neue Möglichkeiten für Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Zwar sei die Arbeitslosenquote im Kreis nicht so hoch wie in Ballungszentren, aber es sei ebenso wichtig, auch diesen Jobcenter-Kunden Perspektiven aufzuzeigen. "Deswegen freuen wir uns, dass wir mit unserem Konzept überzeugen konnten und an dem Projekt teilnehmen können", sagt Schoppmeier.

Zu dem Projekt, das durch Mittel des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales sowie des Europäischen Sozialfonds finanziert wird, gehören direkte Ansprachen der Betriebe, langfristige Lohnkostenzuschüsse für Arbeitgeber und ein intensives Coaching der Teilnehmer. "In dieser Form gab es das noch nie", sagt Schoppmeier.

Derzeit ist das Jobcenter auf der Suche nach Betrieben, die an dem Programm teilnehmen und Langzeitarbeitslose einstellen möchten. Dafür bedarf es der Betriebsakquise, die in den Händen von Gerd Jarosch liegt. "Wir gehen auf die Unternehmen zu und werben für unsere Kunden", sagt Jarosch, der seit dem 1. Juni zum Team des Jobcenters gehört. "Wir sprechen alle Branchen an und schauen, was gesucht wird, was zu den Profilen unserer Kunden passt."

Erklärt sich ein Betrieb bereit, an dem Programm teilzunehmen, erhält er langfristige Unterstützung. Der Arbeitgeber erhält für Angestellte, die zuvor mindestens zwei Jahre arbeitslos waren, in den ersten sechs Monaten 75 Prozent Lohnzuschuss, anschließend 50 Prozent und vom 16. bis 18. Monat 25 Prozent. Der Arbeitgeber muss sich bereiterklären, den Angestellten sechs weitere Monate zu übernehmen.

Für Personen, die mindestens fünf Jahre arbeitslos sind, erhält der Arbeitgeber im ersten Jahr 75 Prozent Lohnzuschuss und im zweiten 65 Prozent. Eine Übernahmepflicht gibt es in diesem Fall nicht. "Wenn ein Mitarbeiter sich in zwei Jahren bewährt hat, wird er auch eine Chance haben, in dem Betrieb zu bleiben. Es geht bei diesem Projekt auch um Nachhaltigkeit", sagt Jarosch.

Damit Unternehmen und Arbeitslose einen guten Start haben, wird ihnen ein Coach zur Seite gestellt. "Wir lassen weder den Arbeitnehmer noch den Arbeitgeber alleine. Der Coach berät beide Seiten", sagt Schoppmeier. Dabei gehe es beispielsweise darum, dem neuen Angestellten weitere Qualifizierungsmaßnahmen zu ermöglichen, wie Sprachkurse oder arbeitsplatzbezogene Fortbildungen. Gleichzeitig sollen die Betriebe für den Umgang mit den Projektteilnehmern sensibilisiert werden. "Die Betroffenen sind seit Jahren nicht mehr berufstätig, für sie ist vieles neu, es gibt Hemmschwellen. Der Coach soll helfen, diese Hemmungen zu überwinden", so Schoppmeier.

Das Ziel sei es, insgesamt 50 Arbeitsplätze im Kreis Höxter und Umland zu finden. Zum 1. August sollen die Ersten in die Betriebe integriert werden, sagt Jarosch. "Wir sind startbereit und hoffen, dass sich viele Betriebe beteiligen."

Information

Kontakt

Zuständig für den Kontakt zu den Betrieben ist Gerd Jarosch vom Jobcenter Kreis Höxter.

Betriebsakquisiteure beraten Arbeitgeber gezielt zur Einstellung von Langzeitarbeitslosen und bereiten die Teilnehmer auf die Arbeitsaufnahme vor.

Betriebe, die mehr über das Projekt erfahren oder sich beteiligen wollen, können sich bei ihm melden unter Tel. (0 52 71) 6 99 51 28 oder per E-Mail: Gerd.Jarosch@jobcenter-ge.de