Borgentreich. Bunt und vielfältig zeigte sich die Orgelstadt Borgentreich bei ihrem 40. Stadtfest. Mit einem großen Festumzug zogen die Vereine, Schulen und Schützen am Sonntagnachmittag durch die Straßen der Orgelstadt. Auch der Familiennachmittag am Samstag und die Gewerbeschau waren an diesem Wochenende echte Besuchermagnete.
Ihr 40. Stadtfest feierte die Stadt Borgentreich am Wochenende im Schulgebiet der Orgelstadt. Besonders der Festumzug am Sonntagnachmittag zog zahlreiche Besucher nach Borgentreich. An Vielfalt fehlte es der Schar, die durch die Straßen zog, nicht, denn neben Schützen- und Musikvereinen marschierten auch die Borgentreicher Schulen, der ortsansässige Sportverein, Feuerwehrmänner, Tanzgruppen, die Kolpingsfamilie gemeinsam mit den Fahnenschwenkern durch die Straßen. Auch die Kleider der amtierenden Schützenköniginnen und ihrer Hofdamen wurden noch einmal bewundert.
Bürgermeister Rainer Rauch eröffnete am Samstagmorgen die Gewebeschau auf dem Schulgelände. "Rund 40 Aussteller stellen sich auf der Gewerbeschau ihr Sortiment vor", so Rauch in seiner Eröffnungsrede. Die Vielfalt der verschiedenen Betriebe mache deutlich, wie bunt die Orgelstadt sei. "Das Stadtfest hat zu Beginn immer in Borgentreich stattgefunden und wurde auf dem Schulgelände gefeiert", so Rauch. Deshalb habe sich die Stadt das Motto "Zurück zu den Wurzeln" ausgesucht.
Auf dem Schulgelände präsentierten die einzelnen Betriebe an beiden Schautagen ihre Produkte und Dienstleistungen. Am Stand des Borgentreicher Unternehmens Gicom zog es besonders die technikbegeisterten Besucher der Ausstellung. "Wir verleihen Veranstaltungstechnik und haben außerdem noch einen Druckservice, bei dem wir uns auf Bücher in Kleinauflagen, Flyer, Poster und Kalender spezialisiert haben", so Inhaber Rainer Gievers über seinen Betrieb.
Eine ganz andere Facette der Technik zeigten die Borgentreicher Modellbaufreunde mit ihren Plastikminiaturen. Der Borgentreicher Club stellte in der Sekundarschule Plastikmodelle, Modelleisenbahnen und Zinnfiguren vor. "Wir veranstalten am 29. und 30. Oktober unsere elfte Modellbauausstellung in Bühne", gab Diethelm Berlage, Kopf und Initiator der Modellbaufreunde, den Besuchern einen Veranstaltungstipp.
Die Kinder standen nicht nur mit großen Augen vor den Plastikminiaturen, sondern konnten auch an Spielen teilnehmen. Die Kolpingsfamilie Borgentreich stellte dafür ein Geschicklichkeitsspiel bereit und informierte die jungen Standbesucher und ihre Eltern über das vielfältige Angebot der Kolpingsfamilie. "In Kürze werden wir eine neue Tanzformation ins Leben rufen, die besonders auf fünf- bis sechsjährige Kinder ausgelegt sein wird", informiert die Kolpingsfamilie.
Am Stand des Borgentreicher Rewes war ein gutes Augenmaß gefragt. Mitarbeiterin Elisabeth Tewes schnitt ein Stückchen vom großen Käselaib ab und die Besucher konnten schätzen, wie viel es wiegt. "Schätzen sie auf +/- 20 Gramm richtig, ist das Stück Käse umsonst".
Auch die deutsch-französische Freundschaft kam auf dem Stadtfest in der Orgelstadt nicht zu kurz. Bürgermeister Rainer Rauch schlenderte mit dem Bürgermeister der Partnerstadt Rue, Richard Renard, über den Schauplatz. Am Nachmittag kam beim Familienprogramm im Festzelt jeder Besucher auf seine Kosten. Sketche, Musikstücke und Gesungenes begeisterten die Zuschauer im Festzelt.
Schütze Christian Suermann bewies am Samstagabend eine ruhige Hand, "obwohl ich sehr aufgeregt war", so der Natinger König. Suermann sicherte sich nach drei Schüssen auf die Scheibe 28 Ringe und wurde deshalb am Samstagabend zum Stadtkönig gekürt.
"So ein Stadtfestjubiläum wird nur ein mal gefeiert, deshalb wollte ich es unbedingt werden", so Suermann. Niclas Conze aus Borgentreich machte mit 27 Ringen den zweiten Platz.