Borgentreich. Das Elektrofahrrad stand am Samstag auf dem Borgentreicher Schulgelände im Mittelpunkt. Zahlreiche Besucher informierten sich über das motorisierte Rad, machten bei strahlendem Sonnenschein eine Erkundungstour auf dem E-Bike durch die Landschaft rund um Borgentreich oder stellten das eigene Können bei einem Fahrsicherheitstraining auf die Probe. Bereits zum zweiten Mal haben der Kreissportbund Höxter und die "Bleiben Sie gesund" (BSG) - Sportgemeinschaft aus Borgentreich einen Aktionstag rund um das E-Bike angeboten.
"Man traut sich plötzlich Strecken zu, die man sonst nicht fahren würde", nennt Winfried Gawandtka, stellvertretender Vorsitzender der BSG Borgentreich, einen Vorteil des E-Bikes. Bereits vor zwei Jahren hatte die BSG Borgentreich gemeinsam mit dem Kreissportbund Höxter einen Aktionstag zum E-Bike auf die Beine gestellt. Der diesjährige Aktionstag fand im Rahmen des Programms "Bewegt älter werden im Kreis Höxter" vom Kreissportbund statt. Schirmherr der Veranstaltung war Landrat Friedhelm Spieker. Das Elektrofahrrad, um das es am Samstag in Borgentreich hauptsächlich ging, war das Pedelec. "Beim Pedelec handelt es sich um ein elektronisches Rad, bei dem sich der Motor nur einschaltet, solange die Pedale getreten werden", informierte der stellvertretende Vorsitzende. Der Motor unterstütze den Fahrer bis zu einer Geschwindigkeit von 25 Kilometern pro Stunde, so Gawandtka.
Die RWE war der größte Partner des Aktionstags. Mit rund einem dutzend Fahrrädern bereicherte sie die Aktion und unterstützte somit die Besucher bei ihren ersten Versuchsrunden auf dem E-Bike.
"E-Bikes eignen sich entgegen aller Vorurteile nicht nur für ältere Menschen. Der Motor ist eine Unterstützung, jedoch sind die sportlichen Fähigkeiten des Fahrers ebenfalls gefragt", so Gawandtka. Der Fahrradhof Saken aus Eissen präsentierte sein Angebot auf dem Aktionstag. Außerdem konnten Besitzer eines E-Bikes ihr Rad am Stand der örtlichen Polizeidienststelle codieren lassen. "Allein am Vormittag wurden 50 Fahrräder codiert", informierte Gawandtka. Die Polizei bereicherte den Aktionstag durch Verkehrssicherheitstipps für Radfahrer. "Helme und Warnwesten sind beim Radfahren enorm wichtig", so Verkehrssicherheitsberater Thomas Kruse. Am Stand der Verkehrswacht stellte ein Fahrradsimulator die Reaktionsfähigkeit der Besucher auf die Probe. "Plötzliche Gefahrensituationen müssen rechtzeitig erkannt werden", informierte Dieter Saul von der Verkehrswacht Minden über den Simulator. Bei einem Fahrsicherheitsparcours konnten die Besucher ihr Können auf einem motorisierten Rad unter Beweis stellen. Peter Friedrich, Fahrsicherheitstrainer aus Eissen, leitete die Parcoursteilnehmer beispielsweise dazu an, mit dem Rad einige Treppenstufen herunter zu fahren, einen Slalomparcours zu bewältigen oder das Rad auf engstem Raum zu wenden.
E-Bike-Ausfahrten als Gesundheitssport
- Die BSG Borgentreich bietet ein Programm zum Gesundheitssport mit dem E-Bike an. Eine Gruppe mit circa 30 Teilnehmern unternimmt geführte Radtouren. Das Angebot ist offen und nicht an eine Mitgliedschaft geknüpft.
- E-Bike-Touren der BSG:
- Samstag, 14. Mai um 13 Uhr: Fahrt zu Klus Eddessen. Treffpunkt ist die Borgentreicher Boule-Anlage.
- Sonntag, 22. Mai um 13 Uhr: Fahrt zum Hammerhof in Hardehausen. Treffpunkt an der Ederhalle in Großeneder.
- Sonntag, 29. Mai um 13 Uhr: Radtour zum Schlosspark Rheder. Treffpunkt: die Kirche in Niesen.
- Sonntag, 5. Juni, 13 Uhr: Treffen an der Hüssenberghalle in Eissen, es geht nach Willebadessen.
"E-Bikes sind durch den Motor sehr schwer, deshalb treten beim Wenden in kleinen Kellerräumen häufig Probleme auf", weiß Fahrsicherheitstrainer Friedrich. Ein Höhepunkt des Aktionstages war die fünf Kilometer lange geführte Fahrradtour auf E-Bikes durch die Landschaft rund um die Orgelstadt. "Wir haben die Strecke so ausgesucht, dass auch Steigungen enthalten sind. Dadurch lernen die Teilnehmer die Vorteile des E-Bikes zu schätzen", sagte der stellvertretende Vorsitzende. Die Teilnehmer waren begeistert. "Der Motor ist eine tolle Erleichterung", zog Alfons Menke nach der Radtour Bilanz. Und: "Ich würde mir ein E-Bike als Sportgerät anschaffen."