Geschichte des Handwerks

Überraschende Rettung in letzter Minute für kleines Museum im Kreis Höxter

Ein neuer Betreiber wird das Korbmachermuseum in Beverungen-Dalhausen zum Jahreswechsel übernehmen. Wie die Pläne im Hintergrund geschmiedet wurden und was jetzt ansteht.

Prägnates Bauwerk: Das Korbmachermuseum mit der Figur des Handwerkers davor. Noch bis Ende des Jahres 2025 betreibt der Heimatverein das Museum. | © Simone Flörke

Torsten Wegener
07.10.2025 | 07.10.2025, 19:00

Beverungen-Dalhausen. Für das Korbmachermuseum Dalhausen war es „fünf Minuten vor zwölf“ gewesen. Der Abgesang war eigentlich schon formuliert. Das Ende für den 31. Dezember besiegelt. Doch bevor die Uhr endgültig zwölf schlagen konnte, gibt es doch noch die Kehrtwende. Es gibt tatsächlich eine Zukunft für das Korbmachermuseum und die heißt Dorfverein.

In der kommenden Woche muss der Rat der Stadt Beverungen die Vertragsdetails nur noch bestätigen. Dann stehe einer langfristigen Zusammenarbeit zwischen Verein und der Stadt Beverungen nichts mehr im Wege, sagt Benjamin Klenk, Vorsitzender des Dorfvereins Dalhausen.

„Dalhausen hat zwar nur noch einen Korbmacher, aber Dalhausen wird immer das Korbmacherdorf bleiben. Und dieses Brauchtum soll weiter leben“, erklärt Klenke die Motivation, dass der Verein das Museum weiter führt. Seit gut zwei Jahren gibt es den Dorfverein, eine Art Vereinsgemeinschaft, bei der Dalhausener Vereine aber auch Einzelpersonen Mitglied werden können. Und letztendlich brauche es auch die Kraft aller Vereine, um diese Aufgabe fortzuführen, so Klenke.

Newsletter
Wohnen & Wohlfühlen
Immo-News, Bautrends und Wohntipps aus dem Kreis Höxter.

Der Hintergrund: Heimatverein kündigt den Organisationsvertrag

Dorfverein setzt auch auf Erfahrung des Heimatvereins

Kernaufgabe für den neuen Betreiberverein sei es, die Dauerausstellung im Museum im ehemaligen Haus Mann in der Langen Reihe 23 fortzuführen. Dafür wird Personal benötigt, um geregelte Öffnungszeiten anzubieten. „Wir werden diesbezüglich auch die Expertise des Heimatvereins brauchen, der 31 Jahre das Museum geführt hat“, sagt Klenke.

„Wir werden das Museum aber sicherlich nicht so führen können, wie das die letzten drei Jahrzehnte war. Das Museum müsse auch für die Zukunft aufgestellt werden. Eine Modernisierung und eine Digitalisierung seien dafür sicherlich nötig“, betont der Vereinsvorsitzende.

Flechtkunst ist im Korbmacher-Museum zu bestaunen, und auch zu kaufen. Die Dauerausstellung soll erhalten bleiben. - © Heimatverein Dalhausen
Flechtkunst ist im Korbmacher-Museum zu bestaunen, und auch zu kaufen. Die Dauerausstellung soll erhalten bleiben. | © Heimatverein Dalhausen

Entsprechend gebe es auch Kontakt mit dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL). Zudem gebe es aktuell bereits einige Überlegungen, wie das Museum zukünftig bespielt werden könnte, ohne die Identität des Museums zu verändern. So soll nach Wunsch des Dorfvereins auch die Akademie Flechtsommer weiterhin in Dalhausen stattfinden.

Letzte Ausstellung für den Heimatverein Dalhausen

Nach 31 Jahren beendet der Heimatverein Dalhausen zum Jahresende seine Aktivität für das Museum, die 1994 zunächst auf 25 Jahre vertraglich festgelegt wurde. Da es dem Verein aber an Nachwuchs fehlte, wurde es für den Verein immer schwieriger, das nötige Personal zu stellen. Deswegen lag auch viel Wehmut im Raum, als nun die 113. Sonderausstellung im Korbmachermuseum Dalhausen eröffnet wurde, mit dem passenden Titel „fünf vor zwölf“.

Es ist die letzte Ausstellung, die der Heimatverein organisiert. Doch vor allem war zum Start der Ausstellung noch völlig unklar, ob und wie es mit dem Museum weiter gehen kann. Fest stand nur, dass das Haus zum 1. Januar 2026 in die Verantwortung der Stadt Beverungen zurückgehen würde. Doch dann zog Bürgermeister Hubertus Grimm noch ein Ass aus dem Ärmel und präsentierte den Dorfverein Dalhausen als neuen Betreiber.

Ausstellung in Corvey: Das Jahrtausend der Mönche

Stadtrat in Beverungen muss den Vertrag noch bestätigen

Viele Gespräche seien geführt worden, bevor die überraschende Information öffentlich wurde. Es sei darum gegangen, wie die Dauerausstellung erhalten bleiben kann und wie der zukünftige Weg aussehen kann, sagte Bürgermeister Hubertus Grimm auf NW-Nachfrage. Nun sei der Vertrag ausgehandelt worden, der vom Rat der Stadt Beverungen noch bestätigt werden muss.

Auch der Bezirksausschussvorsitzende Sebastian Rapp war in die Gespräche involviert. „Es ist wichtig, dass das Museum in den nächsten Jahren weiter zugänglich ist. Auch die VHS und die Kulturgemeinschaft haben bereits Interesse bekundet, weiterhin das Museum als Veranstaltungsort zu nutzen. Wir werden aber auch darüber nachdenken müssen, wie die Räume für andere Zwecke genutzt werden können“, so Rapp.

Diese Ausstellung „fünf vor zwölf“, ist bis Sonntag, 26. Oktober, jeweils mittwochs, freitags, samstags und sonntags von 14 bis 17 Uhr im Korbmacher-Museum Dalhausen zu sehen.