80 Jahre Kinderbetreuung

Wie ein Dorf im Kreis Höxter am Ende des Zweiten Weltkriegs seine Kita bekam

Die Franziskusschwestern gründeten den ersten Kindergarten in Beverungen-Tietelsen. Das wird am 15. Juni gefeiert. Der Blick zurück zeigt einen beeindruckenden Wandel.

Blick in die Vergangenheit: Das Foto zeigt Schwester Aldegundis, die die Kita in Beverungen-Titelsen vor 80 Jahren gründete und mehr als drei Jahrzehnte dort Kinder betreute. | © Privat

08.06.2025 | 08.06.2025, 12:00

Beverungen-Tietelsen. In den Wirren der letzten Kriegstage richteten Franziskusschwestern in Tietelsen den Blick nach vorn: Im Mai 1945 gründeten die Ordensschwestern in dem kleinen Beverunger Örtchen den ersten Kindergarten, damals noch provisorisch im Pastorat. Genau 80 Jahre ist das her. Dieser „Geburtstag“ wird am 15. Juni im Höhendorf kräftig gefeiert. Heute heißt die Katholische Kindertagesstätte St. Marien. 23 Kinder werden dort aktuell betreut.

Doch zurück ins Jahr 1945: Die Nonnen waren wenige Monate zuvor aus Essen gekommen. Anfang 1945 fanden sie Zuflucht in Tietelsen, nachdem sie bei den heftigen Angriffen auf das Ruhrgebiet ausgebombt worden waren. Und sie fanden neue Aufgaben. Schwester Aldegundis (Klumpjan) ging es darum, den Familien in der schwierigen Nachkriegszeit zur Seite zu stehen. 33 Jahre lang führte sie den kleinen Kindergarten für Tietelsen und Rothe.

Unter ihrer Regie entstand zwischen 1950 und 1952 ein kompletter Neubau samt Wohnung für die Ordensfrauen im Obergeschoss. „Alle Haushalte gaben damals einen Zuschuss, eine bestimmte Summe pro Morgen Land. Und es wurde viel Eigenleistung erbracht, zum Beispiel beim Ausschachten der Baugrube“, hat die heutige Kita-Leiterin Petra Dierkes-Vössing in der Chronik nachgelesen. Insgesamt 11.000 Mark an Spenden wurden gesammelt.

Newsletter
Update zum Abend
Informiert bleiben mit täglichen News aus dem Kreis Höxter, OWL und der Welt.

1977 zogen sich Schwestern aus Kita in Beverungen-Titelsen zurück

Die Schwestern gründeten zudem eine ambulante Kranken- und Familienpflegestation für die medizinische Versorgung der Ortsbewohner. Eine gewisse Berühmtheit erlangte Schwester Cordula (Konersmann), die von 1947 bis 1961 meist mit einem Moped in den beiden Dörfern unterwegs war, ebenso in Erinnerung blieb ihre Nachfolgerin Schwester Dolorosa (Berghoff). Eine dritte Nonne fungierte als Küsterin und Pfarrhelferin. Die Franziskusschwestern wurden von den Ortsbewohnern anfangs weitgehend unterhalten, berichtet Ortsheimatpfleger Norbert Schröder. „Wenn irgendwo geschlachtet wurde, bekamen auch die Schwestern Wurst.“

Lesen Sie auch: Kita-Betreuung: Kreis Höxter scheitert an eigenen Zielen

Heute: Das Kindergartengebäude in Beverungen-Titelsen im Jahr 2025. - © Manuela Puls
Heute: Das Kindergartengebäude in Beverungen-Titelsen im Jahr 2025. | © Manuela Puls

Das 1952 nach der Bartholomäus-Prozession eingeweihte Kindergarten-Gebäude beheimatet noch heute die Kindertagesstätte. Anfang der 1960er Jahre gab es einen Anbau, ein zweiter Gruppenraum entstand. Seit 1970 wurden in Tietelsen neben den Kindern aus dem Nachbarort Rothe zusätzlich auch Kinder aus Drenke und Auenhausen aufgenommen. 1977 zogen sich die Ordensfrauen krankheits- und altersbedingt zurück, die Kita blieb aber mit neuem Personal. In den 80er-Jahren gab es in den Dörfern sogar zwischenzeitlich so viel Nachwuchs, dass eine zweite Gruppe aufgemacht werden musste. 1998 wurde die Kita wieder einzügig. Seit 2010 ist sie in Trägerschaft der Katholischen Kindertageseinrichtungen Hochstift GmbH.

Heute dürfen die Kita-Kinder viel entscheiden

„Unsere Einrichtung zeichnet sich durch eine gemütliche und familiäre Atmosphäre aus. Neben der religionspädagogischen Arbeit hat das Freispiel bei uns einen hohen Stellenwert“, sagt Petra Dierkes-Vössing, die selbst 30 Jahre in der Tietelsener Kita überblickt: „Es hat sich pädagogisch im Laufe der Zeit enorm viel getan“. Viele Neuerungen hat sie erlebt: Kinder, die in der Kita ihren Mittagsschlaf halten. Kinder, die noch gewickelt werden müssen. „Heute wird partizipativ gearbeitet, das heißt, dass die Kinder viele Entscheidungen mittreffen können.“

Auch interessant: Das ist die wohl am schnellsten gebaute Kita im Kreis Höxter

Damals: Das Kindergartengebäude in Beverungen-Titelsen im Jahr 1952 nach dem Neubau. - © Privat
Damals: Das Kindergartengebäude in Beverungen-Titelsen im Jahr 1952 nach dem Neubau. | © Privat

Die Kinder, ihre Eltern und das Team der Kita freuen sich auf viele Gäste am Sonntag, 15. Juni. Von 14 bis 18 Uhr gibt es auf dem Spielplatz eine Hüpfburg, Kinderschminken, eine Tombola, eine Tanzeinlage der Cheerleader und spannende Experimente im Forschermobil des Kreises Höxter, aber natürlich auch Kaffee, Kuchen, Würstchen und Getränke. „Wir werden auch ehemalige Leitungen der Kita einladen und sammeln bereits alte Fotos, die wir zum Jubiläum auch ausstellen wollen“, kündigt Petra Dierkes-Vössing an. So mancher Besucher und manche Besucherin wird sich und seine Kindergarten-Freunde wohl darauf wiederfinden.