Beverungen. Dass in Deutschland Bauprojekte auch zügig und fristgerecht verwirklicht werden können, hat Projekt Begegnung in Beverungen eindrucksvoll unter Beweis stellen. Obwohl erst am 31. Oktober 2023 der erste Spatenstich für die neue Kita Baumhaus auf der großen Wiese vor dem Freibad erfolgt ist, konnten pünktlich am 21. August dieses Jahres 44 Kinder in der nagelneuen Kita begrüßt werden. Nun wird die Kindertagesstätte am Samstag, 26. Oktober, ganz offiziell eingeweiht. Dazu veranstaltet Projekt Begegnung von 11 bis 16 Uhr einen Tag der offenen Tür.
Beverungens Bürgermeister Hubertus Grimm wird gemeinsam mit Projekt Begegnung-Geschäftsführer Robert Hartmann die Einweihung vornehmen. „Wir sind glücklich und dankbar, dass Projekt Begegnung von sich aus in diesen schwierigen Zeiten eine Kita gebaut hat. Dieser Neubau ist ein tolles Projekt für Beverungen, zumal es in der Südstadt bisher keine Kindertagesstätte gab“, sagt Grimm.
„Dass es pünktlich mit der Inbetriebnahme nach den Sommerferien geklappt hat, war nur möglich, weil schon im Vorfeld alle beteiligten Partner so super zusammengearbeitet haben. Ob bei der Stadt Beverungen oder beim Kreis Höxter als Genehmigungsbehörde – alle haben an einem Strang gezogen“, blickt Geschäftsführer Robert Hartmann zurück.
Teamarbeit macht straffen Zeitplan möglich
Und diese Hand-in-Hand-Arbeit sei dankenswerterweise bei den 22 am Bau beteiligten Firmen fortgesetzt worden. „Nur mit dieser gelungenen Teamarbeit war der straffe Zeitplan überhaupt einzuhalten.“ Dazu beigetragen habe aber auch der enorme Einsatz sämtlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Projekt Begegnung, die ihren Teamgeist gezeigt und mit großem Engagement erhebliche Eigenleistungen erbracht hätten.
Gemeinsam mit ihrem Team hat sich Kita-Leiterin Meike Becker ein buntes Programm einfallen lassen, um diesen Tag der offenen Tür abwechslungsreich zu gestalten, und fragt deshalb: „Lust auf einen Tag voller Spiel, Spaß und Entdeckungen?“

Auch Sarah Austermühl, Handlungsfeldleitung Erziehen, Bilden und Betreuen bei Projekt Begegnung, freut sich auf möglichst viele Besucherinnen und Besucher: „Nicht nur die Familien unserer Kita-Kinder sollten diesen Tag der offenen Tür nutzen, um einen Blick hinter die Kulissen zu werfen, denn es lohnt sich wirklich.“ Verschiedene Besonderheiten würden die Kita Baumhaus auszeichnen. So seien in dem rund 1.000 Quadratmeter großen Gebäude die Gruppenräume sowohl zentral als auch einzeln zu erreichen. „Zudem verfügt jede Gruppe über einen direkten Zugang zum Garten und eigene Toiletten. Integrative Betreuungsplätze sind ebenso vorhanden wie ein barrierefreier Zugang zu allen Räumlichkeiten.
Platz für 55 Kinder in drei Gruppen
Insgesamt können in der Kita Baumhaus bis zu 55 Kinder aufgenommen werden, in der ersten Gruppe U3 ab dem ersten Lebensjahr, in der zweiten Gruppe zwei Jahre bis Einschulung und in der dritten Gruppe drei Jahre bis Einschulung. Der Alltag findet in diesen festen Gruppen statt, mit der Option auf übergreifende Angebote. Unter dem Motto von Projekt Begegnung, „Wir verbinden, was zusammengehört“, sieht sich die Kita Baumhaus als eine Kita für alle – bedürfnisorientiert, ganzheitlich, elterngerecht, naturnah, integrativ und partizipativ.
INFORMATION
Zahlen, Daten, Fakten zur Kita
Das Herzstück der ersten Kita von Projekt Begegnung ist das große Baumhaus im Garten, das als Outdoor-Gruppenraum dient und der Kita ihren Namen gegeben hat. Da der Umweltschutz großgeschrieben wird, verfügt die Kita über eine Zisterne mit 20.000 Liter Fassungsvermögen, in der das Regenwasser aufgefangen wird.
Auf dem Dach ist eine Photovoltaik-Anlage mit einer Nennleistung von 90 Kilowatt-Peak installiert. Als sogenannte „Smart Kita“ tragen modernste Steuerungstechniken zum komfortablen Betrieb bei, sei es die elektronische Schließanlage oder die Möglichkeit, mit dem Handy über eine App Einstellungen vorzunehmen.
Auf den insgesamt 1.100 Quadratmetern Grundfläche sind vier Küchen untergebracht, eine für jede Gruppe. Die 15 Toiletten sind so verteilt, dass jede Gruppe und das Personal über eigene Toiletten verfügen. Drei große Indoor-Spieltürme versprechen Spaß, wenn das Wetter mal nicht mitspielt. Draußen wartet auf die Kinder zudem eine Bobbycar-Rennstrecke.
Beim Bau der Kita wurden rund 327 Kubikmeter Mauerwerk, 590 Kubikmeter Beton und 42 Tonnen Stahl verwendet, zudem kam etwa 670 Kubikmeter Dämmmaterial zum Einsatz. Mit etwa 200 Quadratmetern Fensterfläche präsentiert sich die Kita lichtdurchflutet. Ganz im Sinne der umweltbewussten Ausrichtung, ist die Kita an die Nahwärmeversorgung durch eine Biogasanlage angeschlossen.
Dass aus Versehen einmal jemand vergisst, den Wasserhahn abzustellen, ist ausgeschlossen, denn diese funktionieren alle berührungslos. Sämtliche Räume sind barrierefrei zu erreichen.