Für Sport und Erholung

Freigabe für die neue Dirt-Bike-Strecke in Bad Driburg

Die Bad Driburger Dirt-Bike-Strecke kann jetzt befahren werden. Was außerdem attraktiv für die Besucher ist.

Dennis Fischer (Tiefbauamt, l.) und Michael Scholle (Erster Beigeordneter) stehen auf dem höher gelegenen Starthügel. | © Stadt Bad Driburg

14.08.2024 | 14.08.2024, 12:04

Bad Driburg. Die Bauarbeiten am Projekt Dirtbikestrecke in den Katzohlbachauen sind beendet – auch die nachträglich eingesetzte Dränage ist installiert. Das meldet die Stadt. Endlich könne mit gefederten Dirtbikes und BMX-Rädern „Lines“ gefahren und Sprünge gestanden werden. Diese neue Attraktion für Kinder und Jugendliche befindet sich in den Bad Driburger Katzohlbachauen (Straße Zum Hillenwasser), wo eine Auenkulisse mit schönen Ausblicken auf die Egge natürlich gegeben sei, heißt es. Auch der neue Abenteuerspielplatz befindet sich dort.

Ein deutschlandweit tätiger Spezialist in Sachen Dirtbike legte demnach die neue Strecke – auch Pumptrack genannt – an und brachte seine Expertise in die Geländemodellierung mit ein. Entstanden sei eine sehr vielfältige Strecke, auf der sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene und Profis ihre Lines fahren könnten. Die Multisportanlage ist als Endlosschleife angelegt mit individuellem Streckenlayout, das aus Wellen, Sprüngen und Kurven besteht. Es gibt dabei drei verschiedene Schwierigkeitsgrade.

„Auch ein Mini-Pumptrack aus Asphalt für die kleineren Fahrradfahrerinnen und Fahrradfahrer ist entstanden. An alle Altersgruppen ist gedacht“, so Bürgermeister Burkhard Deppe zufrieden. „Die neue Bad Driburger Freizeitattraktion lädt nicht nur zum sportlichen Fahren ein, sondern ebenso zum Chillen und zum Zugucken“, ergänzt Michael Scholle, Erster Beigeordneter, mit Blick auf die Holzdecks, Sitzstufen und -bänke und das Waldsofa. Alle seien in das Gelände integriert worden.

Newsletter
Update zum Abend
Informiert bleiben mit täglichen News aus dem Kreis Höxter, OWL und der Welt.

Darum geht es beim Pump-Track-Fahren

Beim Pumptrackfahren geht es darum, unter Ausnutzung des stark welligen Geländes und durch Auf- und Abwärtsbewegungen des Körpers Geschwindigkeit aufzubauen. Dabei steht man auf den Pedalen und sitzt nur kurz zum Starten im Sattel. Bezuschusst wurde die Gesamtmaßnahme aus Mitteln der Städtebauförderung NRW und des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).