Bad Driburg. Wer in diesen kalten Wintertagen an der Wagenbauhalle der Bad Driburger Karnevalsgesellschaft (KG) Rot-Weiße Garde vorbeikommt, der hört es leise werkeln. Schon seit Herbst wird der vereinseigene Fuhrpark der Garde vom Wagenbauerteam nicht nur optisch aufgehübscht, sondern auch technisch auf den neuesten Stand gebracht.
Und obwohl der Startschuss für den großen Karnevalsumzug erst in ein paar Wochen fallen wird – das ist der in diesem Jahr zur Freude aller Karnevalsfans recht langen Session geschuldet –, biegen die Vorbereitungen der KG für den bunten Straßenkarneval im Iburg-Tal bereits langsam, aber sicher auf die Zielgerade ein.
Nur eines ärgert das Wagenbauerteam: Zum dritten Mal in drei Jahren musste die Bereifung des Verpflegungswagens der aktiven Damen von Rot-Weiß ausgetauscht werden. Auf der Straße liegende Scherben hatten jeweils tiefe Löcher in den Gummireifen hinterlassen. „Zugteilnehmer und Zuschauer sollten daher bitte darauf achten, dass keine Glasflaschen oder Gläser zu Bruch gehen und dann auf der Strecke oder am Straßenrand liegenbleiben", wünscht sich Wolfgang Becker vom Wagenbauerteam. Auch, damit sich niemand an den Scherben verletzt.
Fast zwei Kilometer wird der närrische Lindwurm lang sein, der sich am Sonntag, 3. März, ab 14.01 Uhr durch das Iburg-Tal schlängelt. Und da das Sessions-Motto der Garde in diesem Jahr „Rund um die Welt" lautet, können sich alle Narren auf einen internationalen Zug mit vielen kosmopolitischen Themen freuen.
Viele ehrenamtliche Stunden
Beim traditionellen Besuch in der Wagenbauhalle machten sich die Tollitäten der Rot-Weißen Garde, Prinz Michael I. und seine Prinzessin Christina I., ein Bild vom Fortschritt der närrischen Instandsetzungsarbeiten. Natürlich ließen es sich auch die amtierenden Regenten der „Generation Gold" im Iburg-Tal, Seniorenprinz Wim Pepers und Seniorenprinzessin Annegret Versen, nicht nehmen, bei den Wagenbauern vorbeizuschauen und sich bei ihnen für die vielen ehrenamtlichen Arbeitsstunden zu bedanken.
Beim offiziellen Pressetermin in der Wagenbauhalle durften dann auch Kinderprinz Martinus I. und Kinderprinzessin Emilija I. zusammen mit ihren Pagen Johanna Schäfers und Aiman Kamareddine zum ersten Mal auf ihren Wagen für den großen Karnevalsumzug klettern. „Wir können es kaum erwarten, endlich Kamelle von hier oben zu werfen", betonen die jungen Regenten mit kindlicher Begeisterung.
Streckenverlauf fürhrt durch die Innenstadt
Der Streckenverlauf des närrischen Lindwurms führt wie gewohnt von der Mühlenstraße in die Lange Straße, von dort über die Pyrmonter Straße und den Konrad-Adenauer-Ring wieder zurück in die Innenstadt. Um einen Rückstau zu vermeiden, erfolgt die Auflösung des Umzuges erst in der Oberstadt an der Kreuzung Pyrmonter Straße/Konrad-Adenauer-Ring (Höhe LVM). „Ab der zweiten Runde darf auf Höhe des Konrad-Adenauer-Ringes außerdem niemand mehr auf den Wagen mitfahren", weisen die Organisatoren auf einen wichtigen Sicherheitsaspekt hin.
Anmeldungen nimmt Zugleiter Michael Leipertz unter Tel. (0 52 53) 63 25 oder mobil (01 72) 8 38 94 79 entgegen. Anmeldeformulare sowie weitere Informationen zum Umzug gibt es auch auf der Internetseite der Rot-Weißen Garde unter .
Närrischer Gottesdienst
Natürlich sollen am Karnevalssonntag entlang der rund zwei Kilometer langen Strecke auch wieder Kamelle und andere Süßigkeiten unter das närrische Volk gebracht werden. Wie viele Tonnen es in diesem Jahr sind, das hat Zugleiter Michael Leipertz nicht genau abgewogen. „Acht bis neun Paletten werden es aber sein", sagt er. Die Ausgabe des Wurfmaterials an alle Zugteilnehmer ist am Freitag, 22. Februar, von 17 bis 18.30 Uhr sowie am Samstag, 23. Februar, von 9.30 bis 12.30 Uhr in der Wagenbauhalle der Bad Driburger Karnevalsgesellschaft (KG) Rot-Weiße Garde, Diekbrede 1, im Gewerbegebiet Süd.
Zum ersten Mal lädt die KG Rot-Weiße Garde in dieser Session am Sonntag, 24. Februar, zu einem närrischen Gottesdienst in die Pfarrkirche St. Peter und Paul ein. „Wir freuen uns auf eine bunt kostümierte Gemeinde", sagt Präsident Jochen Blum, der sich für diesen Sonntagmorgen eine närrische Predigt und den Karnevalshit „Stääne" von der Kölner Mundart-Band „Klüngelköpp" zum Einzug der Garde mit ihren Prinzenpaaren in die Kirche am Alten Markt wünscht. Der närrische Gottesdienst beginnt um 10.30 Uhr.
Links zum Thema