Bad Driburg

Farbenfroher Streifzug durch die Stadt

Neues Buch erzählt die 725-jährige Geschichte Bad Driburgs kindgerecht / Geschenk für alle i-Dötze

Geschenke: Myna (v. l.), Jan-Simon und Celin aus der Klasse 1a blättern in ihren Büchern, die sie - wie alle i-Dötzchen Bad Driburgs - von Bürgermeister Burkhard Deppe geschenkt bekommen haben. Passend zum Stadtjubiläum wird mit farbenfrohen und humorvollen Bildern die Geschichte der Kurstadt erzählt. | © Madita Schellenberg

Madita Schellenberg
27.08.2015 | 27.08.2015, 14:40

Bad Driburg. Was bedeutet eigentlich der Name "Driburg"? Auf die Suche nach dieser Antwort und vielen weiteren Abenteuern begeben sich die Figuren Karla und Karlchen in einem ganz neuen Kinderbuch, das passend zum Jubiläumsjahr in Bad Driburg erscheint. Mit farbenfrohen Bildern des Künstlers Mark Schäferjohann werden stadtgeschichtliche Themen kindgerecht interpretiert. Gestern verteilte Bürgermeister Burkhard Deppe die ersten Exemplare des Büchleins an i-Dötze der örtlichen Gemeinschaftsgrundschule.

Auf dem Kaiser-Karls-Turm beginnt im Buch der kleine Rundgang durch Bad Driburg. Hoch oben über der Stadt, auf eben diesem Aussichtsturm, war auch Schulleiterin Beate Bönnighausen, als ihr die Idee kam, den Figuren des geplanten Büchleins die Namen "Karlchen und Karla" zu geben - passend zum Turm, der ebenfalls nach Kaiser Karl dem Großen benannt worden ist. "Ganz früher, als die Menschen noch in Stämmen zusammenlebten, gab es hier oben eine Fluchtburg aus Erdwällen und Holzpfählen. Dorthin konnte man sich zum Schutz vor Angreifern zurückziehen", erzählen auch Karla uns Karlchen im Buch, "Kaiser Karl der Große hat die Burg später erobert - für ihn wurde vor gut hundert Jahren unser Turm als Denkmal gebaut".

Freuen sich über das Werk: Künstler Mark Schäferjohann (Mitte), die Sponsoren sowie Bürgermeister Burkhard Deppe. - © Madita Schellenberg
Freuen sich über das Werk: Künstler Mark Schäferjohann (Mitte), die Sponsoren sowie Bürgermeister Burkhard Deppe. | © Madita Schellenberg

Zum Leben "erweckt" hat die beiden Figuren der Schlänger Künstler und Sozialpädagoge Mark Schäferjohann. In vielen Sitzungen des Arbeitskreises, dem unter anderem Vertreter des Schulamts und der Bad Driburger Touristik angehörten, entstand so ein kleines Buch, das sowohl Kinder als auch Erwachsene begeistern kann.

Die beiden Kinderfiguren bringen den Lesern des bunten Werks "Karla und Karlchen entdecken Bad Driburg" die spannende Geschichte der Kurstadt spielerisch nahe. Ihr Streifzug durch die 725 Jahre alte Stadt führt an Stadtmauern und der Kirche entlang, die der Bischof errichten ließ, vorbei an den Heilquellen und der Manifattura. Die Geheimsprache der Glasbläser, das Gänselatein, kommt ebenfalls in der Geschichte vor. "In Driburg gibt es eben viel zu entdecken", sagte Bürgermeister Burkhard Deppe, der sich über das "sympathische Ergebnis" des Arbeitskreises freute. "So werden auch die ganz jungen Bürger ins Stadtjubiläum einbezogen", so Deppe. Gestern verteilte der Bürgermeister die ersten Exemplare an i-Männchen der Gemeinschaftsgrundschule.

Auch zukünftig soll das Buch jährlich als Geschenk für alle Erstklässler vergeben werden. Daher druckte der Kurier-Verlag für die erste Auflage des Pixibuchs gleich 10.000 Exemplare. Erhältlich sind die Bücher künftig auch für je 2,50 Euro bei der Bad Driburger Touristik GmbH, in der Bücherei Saabel, in der Vereinigten Volksbank in Bad Driburg, im Gräflichen Park sowie in der Manifattura.

Letztere bereitet für das Fest zum Stadtjubiläum auch etwas ganz Besonderes vor: "Voraussichtlich schon zum Jubiläumsfest wollen wir einen neuen Schauglasofen einweihen", verriet Benjamin Mulda (Leonardo) gestern. Da der bisherige gasbetriebene Ofen in die Jahre gekommen sei, solle nun ein elektrischer Schauglasofen geliefert werden. Dieser kann innerhalb weniger Stunden angeheizt werden. "Daher möchten wir ab dem nächsten Sommer auch ein Programm rund um die Glasbläserei für Kinder anbieten", erzählte Mulda.

"Die Wiederbelebung der Schauglasofen-Tradition ist ein großer Wunsch vieler Bad Driburger Bürger, der nun in Erfüllung geht", freute sich auch Hermann Großevollmer über die Neuigkeiten der Manifattura. Der Ortsheimatpfleger steuerte sein Wissen auch der Arbeitsgruppe des Kinderbuches zu. "Sowohl die Kleinen als auch die Ältesten werden bei unserem Stadtjubiläum mitgenommen", sagte er, "das ist großartig."

Das Buch "Karla und Karlchen entdecken Bad Driburg" enthält nicht nur die spannende Reise der beiden Kinderfiguren, sondern auch einige Extras, wie Freizeittipps für die jungen Bürger der Kurstadt. Genannt werden beispielsweise die Modellbundesbahn und die Schöpfmühle in Dringenberg.