Herford

Betrüger bestehlen hilfsbereite Vlothoer Seniorin

Die Kreispolizeibehörde Herford warnt vor einer Bande, die sich mit einem Trick Zugang zu Wohnungen verschaffen will.

Wenn unbekannte klingeln: Die Polizei warnt vor der Zetteltrick-Masche.  | © Eike J. Horstmann

Lukas Schäfer
01.06.2019 | 01.06.2019, 09:00

Kreis Herford. Die Kreispolizeibehörde Herford warnt vor einer Betrügerbande, die mit dem sogenannten "Zetteltrick" auffällig geworden ist. Dabei nutzen die Betrüger die Hilfsbereitschaft ihrer Opfer aus, um sich Zutritt zu ihren Häusern zu verschaffen. Jetzt hatten zwei Frauen mit einem Kind an der Tür einer 91-jährigen Seniorin in Vlotho geklingelt. Dabei fragten die Täterinnen die Seniorin nach einem Zettel, um für die Nachbarin eine Notiz hinterlassen zu können. "Während eine der Frauen den Zettel in Anwesenheit der Geschädigten schrieb, entwendete die zweite Person eine Geldbörse sowie Bargeld", heißt es von der Pressestelle der Polizei auf Nachfrage von nw.de.

Keine Fremden ohne Aufsicht ins Haus lassen

Die Polizei warnt davor, fremde Personen ohne Aufsicht in die Wohnung zu lassen. Die Täter lassen sich neben dem Zetteltrick auch andere Notsituationen einfallen. Dabei legen sie mitunter eine erstaunliche Kreativität an den Tag. Das Ziel ist aber immer das gleiche: Ins Haus der Opfer zu kommen. "Dabei wird möglichst unauffällig alles mitgenommen, was sich griffbereit im Umfeld befindet", warnt die Polizei. Neben Geldbörsen oder Handtaschen haben es die Betrüger auch auf Wohnungsschlüssel abgesehen, um sich gegebenenfalls später noch einmal Zugang zu verschaffen - und dann richtig zuzuschlagen.

Weitere Methoden der Diebesbanden sind der Wasser- oder der Geschenktrick. "Während eine Person das Opfer ablenkt, indem es um ein Glas Wasser bittet, durchsucht die zweite Person das Haus nach Wertgegenständen", so die Polizei Herford. Beim Geschenketrick bestehen die Täter darauf, ein Präsent für die Nachbarn wie Blumen oder Schokolade bei den Opfern aufbewahren zu dürfen. Die Täter nutzen die große potentielle Hilfsbereitschaft und Unbedarftheit von älteren Menschen aus.

Neue Abzocke per Gewinnspiel

Neben ungewollten Besuchern an der Haustür beschweren sich einige Bürger zunehmend  über Anrufe wegen angeblicher Gewinnspiele. Dabei meldet sich eine angebliche Notarin, die einen "garantierten Gewinn" verspricht. Um diesen zu erhalten, müssen die Angerufenen jedoch zunächst Gutscheine von bekannten Firmen wie Amazon erwerben. Der Onlinehändler distanziert sich von derlei "Gewinnspielen" und rät grundsätzlich davon ab, auf Gutscheinangebote per Telefon zu reagieren oder auf Zahlungsaufforderungen einzugehen.