Rödinghausen
Bilanz: Die Freiwillige Feuerwehr Rödinghausen blickt aufs vergangene Jahr zurück und bemüht sich um Mitgliederzuwachs im Jugendbereich
Beförderungen: Rudi Altehoff (1. Reihe, v. l.) übergab Andreas Paul, Jan-Paul Hoffmann, Jennifer Mende und Joris Christian Bösmann (2. Reihe, v. l.) eine Urkunde zum neuen Dienstgrad. Bernd Kröger (Kreisbrandmeister, 4.v.l.) ist stolz auf die hohe Mitgliederzahl in Rödinghausen. Auch Daniel Marsch und Marcel Breitenfeld wurden befördert. Peter Mende ist stellvertretender Leiter der Feuerwehr. | © Foto: Hörstemeier
Rödinghausen. Die Freiwillige Feuerwehr Rödinghausen blickte vergangenen Freitag bei ihrer Jahresdienstbesprechung auf das Jahr 2018 zurück. 75 Mal mussten die Einsatzkräfte in dem Jahr insgesamt ausrücken. Dabei wurden der Statistik zufolge insgesamt zwölf Brände gelöscht und 39 Mal technische Hilfe, bei zum Beispiel Verkehrsunfällen oder Ölspurbeseitigungen, geleistet. 24 Mal kam die Feuerwehr wegen Brandmeldealarmen zum Einsatz.
Zusammen mit der sicheren Entfernung von Insektennestern und den Brandsicherheitswachen leisteten die Kameraden deshalb 2.296 Stunden ihren Dienst.
Rudi Altehoff, Leiter der Feuerwehr Rödinghausen, ist mit dem Jahr 2018 zufrieden: "Die Mitgliederzahl mit 128 aktiven Kameraden ist im Vergleich zum Vorjahr insgesamt konstant geblieben und im Bereich der Kinder- und Jugendfeuerwehr sogar gestiegen."
KINDERFEUERWEHR
Im September 2018 wurde zudem eine Kinderfeuerwehr gegründet. Kinder im Alter zwischen sechs und zehn Jahren bekommen dabei erste grundlegende Einblicke in die Aufgaben der freiwilligen Feuerwehr. In "Schnupperdiensten" lernten die Kinder spielerisch die Fahr- und Werkzeuge kennen. Bis Ende des Jahres waren schon neun Kinder fest für die Kinderfeuerwehr angemeldet. Inzwischen sind bei den Diensten regelmäßig rund 20 Kinder anwesend.
JUGENDFEUERWEHR
Die Jugendfeuerwehr hatte im vergangenen Jahr 25 aktive Mitglieder. Vier Jugendliche durften in den Bereich der erwachsenen Einsatzkräfte wechseln. Doch Kerstin Bremförder, Leiterin der Jugendfeuerwehr Nord, sieht es kritisch, dass die Neuzugänge in der Jugendfeuerwehr ausblieben. "Somit kam im Februar dieses Jahres die Brandschutzerziehung der Grundschule Bieren und Rödinghausen wie gerufen, um sich etwas Neues auszudenken", sagt Bremförder. Deshalb orderte sie 170 kleine Eimer, beschriftet mit einer Einladung zum nächsten Dienst, die an die Schüler verteilt wurden. Dieser Einladung folgten sechs Kinder. "Das ist für mich ein kleiner Anfang, jedoch ist es nicht jährlich ein Rezept für Neuzugänge", sagt die Hauptbrandmeisterin.
VIELE HELFER
Kreisweit im Vergleich ist die Feuerwehr Rödinghausen allerdings stark besetzt. Durchschnittlich kommen rund sechs Einsatzkräfte auf 1.000 Einwohner im Kreis Herford. In Rödinghausen beträgt die Quote den Angaben zufolge 13 Feuerwehrleute auf 1.000 Einwohner.
BEFÖRDERUNGEN
Bei der Jahresdienstbesprechung wurden zudem elf Mitglieder befördert. Folgende Beförderungen sind rangaufsteigend aufgezählt: Andreas Dobludo, Joshua-Cedric Pont-Franke und Joris Christian Bösmann dürfen sich nun Feuerwehrmann nennen. Zum Hauptfeuerwehrmann sind Jennifer Mende, Tobias Johanningmeier und Patrick Hoffmann aufgestiegen. Daniel Altehoff und Jan-Paul Hüffmeier sind Unterbrandmeister geworden und Daniel Marsch Brandmeister.
Marcel Breitenfeld wurde zum Brandoberinspektor benannt und Andreas Paul sogar zum Gemeinde-Brandinspektor befördert.
Ein Webabo bietet Zugriff auf alle Artikel.
Mit NW+-Updates per Mail - jederzeit kündbar.