Rödinghausen

Hähnewettkrähen bei den Geflügelzüchtern

Hans-Dieter Scheding aus Büttendorf (v. l., Urzwerge), Marco Erdbrügger, Helmut Eberhard aus Varl (Große Hähne), Robin (11 Jahre), Bürgermeister Ernst-Wilhelm Vortmeyer, Hans-Dieter Albers aus Schwenningdorf (Zwerge). | © THOMAS KLÜTER

Thomas Klüter
02.06.2015 | 02.06.2015, 05:20

Rödinghausen. Sechs Gastvereine folgten der Einladung zum traditionellen Hähnewettkrähen beim Rassegeflügelzuchtverein Schwenningdorf. Insgesamt 74 Hähne setzten die Züchter am Sonntagmorgen in die Käfige auf dem Hof Meier-Halbe. In den Kategorien Zwerge, Urzwerge und große Hähne ließen die Teilnehmer ihre Tiere antreten. 30 Minuten lang ging es darum, möglichst oft zu Krähen. Die Werte, die die hilfreichen Schiedsrichter der Löschgruppe Schwenningdorf zählten, wollte aber keiner der teilnehmenden Vereine gern in der Zeitung sehen. „Nachbarn beschweren sich manchmal über angeblichen Lärm“, so ein Teilnehmer. „Und die könnten die Zahlen dann gegen uns verwenden.“ Fakt sei aber, dass Hähne normalerweise längst nicht so oft krähen wie in dieser Konkurrenzsituation. „Da will jeder der Lauteste sein.“ Die Geflügelzüchter genossen ohne Konkurrenzgedanken die Geselligkeit und freuten sich über die vielen Sachpreise, die der RGZV Schwenningdorf an die Teilnehmer ausgab.