Löhne

Die Stadt Löhne zwischen Gründung und Gegenwart

Im Heimatmuseum Löhne ist eine Sonderausstellung zum 50. Jubiläum der Stadt zu sehen. Dabei werden historische und aktuelle Bilder gegenübergestellt

Das Ausstellungsteam: Klaus-Jürgen Budde (v. l., Stadt Löhne), Mathis Nolte (Stadtarchivar), Erika und Herbert Bökel (beide Geschichtswerkstatt), Sonja Voss (Heimatmuseum) und Wolfhard Jording (Geschichtswerkstatt). | © Anthea Moschner

25.04.2019 | 25.04.2019, 11:30

Löhne. Die meisten Menschen haben ihre Fotos heute nur noch in digitaler Form auf ihrem Handy oder ihrem Laptop. Aber egal, ob auf dem Display oder ausgedruckt in der Hand: Es ist immer etwas Besonderes, die Erinnerungen wieder aufleben zu lassen. Waschechte Löhner können das ab Freitag, 26. April, im Heimatmuseum tun. Dann wird dort nämlich eine Fotoausstellung zum 50-jährigen Stadtjubiläum eröffnet.

„Die Bilder wirken als Ganzes“, sagt Sonja Voss, die Leiterin des Heimatmuseums. Denn bei den Exponaten handelt es sich um Vergleichsbilder, die jeweils die frühere und die aktuelle Ansicht eines Ortes aus der selben Perspektive zeigen. In jedem Rahmen sind eine historische Aufnahme aus der Gründungszeit der Stadt sowie der heutige Anblick zu sehen. „Das sollten nicht nur Einzelansichten sein“, so Voss. Denn teilweise sind nicht nur einzelne Gebäude, sondern sogar komplette Straßen oder Siedlungen abgebildet.

Mehr als 60 Bilder sind zu sehen

Historisch: Die Lübbecke Straße vor etwa 50 Jahren. Das Foto entstand an der Einmündung der heutigen Alten Bünder Straße. - © Stadtarchiv Löhne
Historisch: Die Lübbecke Straße vor etwa 50 Jahren. Das Foto entstand an der Einmündung der heutigen Alten Bünder Straße. | © Stadtarchiv Löhne

Die Fotos zeigen die charakteristischsten Plätze der Stadt Löhne. Darunter sind zum Beispiel das Rathaus, die Werretalhalle, die Königsbrücke oder die Löhner Innenstadt. Unter den Exponaten sind außerdem Aufnahmen des Heimatmuseums sowie des Ortskerns von Löhne-Ort. Insgesamt werden laut Sonja Voss etwas mehr als 60 Bilder aus 50 Jahren Stadthistorie zu sehen sein. „Die Leute sollen sehen, dass es sich lohnt, die eigenen Fotobestände durchzugucken“, sagt sie.

Gegenwart: Die Lübbecker Straße wie sie heute aussieht. - © Wolfhard Jording
Gegenwart: Die Lübbecker Straße wie sie heute aussieht. | © Wolfhard Jording

Auf Luftaufnahmen hätten sie weitestgehend verzichtet, erzählt die Leiterin des Heimatmuseums. Denn teilweise sei es für die Besucher schwierig, sich darauf zu orientieren. Laut Voss hat Wolfhard Jording, der Leiter der Geschichtswerkstatt, einen großen Teil der Fotos aufgenommen. Alle aktuellen Aufnahmen seien extra für die Ausstellung gemacht worden. „Wir haben versucht, aus jedem Stadtteil etwas zu bekommen“, so Jording.

Eröffnung am 26. April

Sonja Voss sei an der Sonderausstellung besonders wichtig, dass sie sowohl Kontinuitäten als auch Brüche abbilde, sagt sie. Denn einige der Exponate zeigen den Wandel, den die Plätze vollzogen haben. An anderen Orten in Löhne hat sich hingegen den Bildern nach zu urteilen offenbar kaum etwas verändert. Neben den Exponaten wird dort auch eine Karte vorhanden sein, auf der die Besucher nachschauen können, an welchem Platz in Löhne welches Bild aufgenommen wurde.

Die Ausstellung wird in der Galerie abgehend vom Eingangsbereich des Museums zu sehen sein. Die Eröffnung werde allerdings in einem der großen Räume stattfinden, wo die Aufnahmen auf einer Leinwand gezeigt werden, sagt die Museumsleiterin. Somit hätten die Besucher die Möglichkeit, zu entscheiden, ob sie sich die Fotos auf der Leinwand oder an der Wand ansehen möchten.

Organisiert wurde die Fotoausstellung von einem Team aus der Geschichtswerkstatt, dem Stadtarchiv und dem Heimatmuseum. Die Sonderausstellung zum 50-jährigen Löhner Stadtjubiläum wird am kommenden Freitag, 26. April, um 18 Uhr eröffnet und ist bis Samstag, 7. Juli, zu sehen.