Hiddenhausen

Gemeinschaftsgarten auf 450 Quadratmeter Ackerfläche nahe der Werre

Gegen eine freiwillige Spende gibt es im Sozialgarten der Evangelischen Jugendhilfe Schweicheln erntefrisches Gemüse. Wer Bedarf hat, kann sich im Ernteregal bedienen.

Bianka Weber von der Evangelischen Jugendhilfe Schweicheln packt im Sozialgarten täglich mit an. | © Amir Khalifa

20.08.2022 | 20.08.2022, 12:00

Hiddenhausen. Tomaten, Zucchini, Radieschen, Honigmelonen – das sind nur wenige Beispiele für frische Lebensmittel aus dem Sozialgarten der Evangelischen Jugendhilfe Schweicheln. Fest steht zumindest: Es sollte für alle Geschmäcker etwas dabei sein. Auf dem Gelände der Jugendhilfe wird seit Ende März Gemüse angebaut, mehrmals wöchentlich wird geerntet.

Die erntefrischen Leckereien werden dienstags und donnerstags in einem öffentlich zugänglichen Ernteregal platziert. „Und wer Bedarf hat, darf sich dann gern bedienen“, erklärt Claudia Röhe. Sie betreut den größtenteils spendenfinanzierten Sozialgarten gemeinsam mit ihrer Kollegin Bianka Weber schon seit Entstehung der Projektidee im Februar dieses Jahres. Die Verteilung der Ernte-Ausbeute erfolgt vollständig auf einer Selbstbedienungs- und Vertrauensbasis, sowohl Garten als auch Ernteregal werden nicht abgesperrt oder ständig kontrolliert. „Die Idee wird aber toll angenommen, das Vertrauen wird erwidert“, berichtet Röhe von den bisherigen Erfahrungen. „Das ganze Projekt funktioniert praktisch wie eine Nachbarschaftshilfe auf Gemüsebasis.“

Die Arbeit soll Teilnehmenden den lokalen Gemüseanbau näher bringen

Ursprünglich als „kleiner Garten zum Ausprobieren“ gedacht, werden mittlerweile 450 Quadratmeter Ackerfläche nahe der Werre genutzt. Der Fokus liegt dabei auf saisonalem und nachhaltigem Gemüseanbau, so dass vollständig auf Chemikalien, Pestizide oder Ähnliches verzichtet wird. Gegen Schädlingsbefall wird beispielsweise auf Tricks der alten Schule zurückgegriffen: „Zwischen die Möhren haben wir Zwiebeln gepflanzt, das hält die schädlichen Fliegen ab. Die Methode habe ich noch von meiner Oma gelernt“, erzählt Bianka Weber. Die Arbeit im Gemeinschaftsgarten soll Teilnehmenden den lokalen Gemüseanbau näher bringen, hauptsächlich, indem sie selbst in allen Phasen mit anpacken.

Passend zur aktuellen Saison wird angepflanzt, je nach Reife wird dann geerntet. So entsteht ein ständig wechselndes Angebot an regionaler, saisonaler Bio-Nahrung, für die meist sogar Bio-Saatgut verwendet wird. Bei besonders gutem Wetter können die Teilnehmenden je nach Gemüsesorte täglich im Sozialgarten ernten gehen. Dementsprechend kann sehr viel Arbeit anfallen, allein schon die mehr als 100 Tomatenpflanzen müssen für den erhofften Ernteerfolg ständig gut betreut werden.

Jeder kann mitmachen

Claudia Röhe (links) und Bianka Weber (rechts) von der Evangelischen Jugendhilfe Schweicheln befüllen das Sammelregal zwei Mal wöchentlich mit frisch geerntetem Gemüse und Obst. - © Amir Khalifa
Claudia Röhe (links) und Bianka Weber (rechts) von der Evangelischen Jugendhilfe Schweicheln befüllen das Sammelregal zwei Mal wöchentlich mit frisch geerntetem Gemüse und Obst. | © Amir Khalifa

Die Idee zum Aufbau eines Gemeinschaftsgartens stammte ursprünglich aus den Aktivierungshilfen der Evangelischen Jugendhilfe Schweicheln. Mittlerweile arbeiten aber auch Teilnehmende aus verschiedensten Projekten der beruflichen Integration mit. Geplant war für die (jungen) Erwachsenen der Aufbau einer Tagesstruktur und die Übernahme von pflichtbewusster Verantwortung, was Weber anhand eines Beispiels genauer definiert: „Bei hohen Temperaturen die Pflanzen in einem der Gewächshaustunnel zu gießen, ist wirklich anstrengend, das erfordert ein gewisses Verantwortungsbewusstsein.“ Auch für helfende Hände außerhalb der Evangelischen Jugendhilfe ist Platz: „Wenn man sein Know-How einbringen möchte, kann man sich natürlich gern bei uns melden“, erzählt Claudia Röhe.

Den aktuellen Inhalt des Ernteregals erfahren Interessierte in einem Newsletter, Anmeldungen sind per E-Mail an gemuese@ejh-schweicheln.de möglich. Wer das Projekt durch eine Spende unterstützen möchte, kann dies an der Spendenbox am Ernteregal oder online auf der Internetseite der EJH Schweicheln tun.