Nachruf

Organisierte den „Fliegenden Weihnachtsmann“: Trauer um Herforder Artisten

Johann Traber war Herford sehr verbunden. Nun starb er nach langer, schwerer Krankheit in seiner Heimatstadt Breisach in einem Alter von 72 Jahren.

Artist Johann Traber verstarb nach schwerer Krankheit am 16. September 2025. Er wurde 72 Jahre alt. | © Frank-Michael Kiel-Steinkamp

Claus Frickemeier
19.09.2025 | 19.09.2025, 13:44

Herford/Breisach. Er stand im Guinness-Buch der Rekorde, wurde weltweit für seine waghalsigen Auftritte gefeiert, war der Hansestadt Herford sehr verbunden und gern gesehener Gast: Nun gilt es, Abschied zu nehmen von Johann Traber.

Vielen Herforderinnen und Herfordern ist die bekannte Artistenfamilie aus dem Kaiserstuhl wohl bekannt, sorgte insbesondere mit dem „Fliegenden Weihnachtsmann“ für strahlende Kinderaugen, wenn der weihnachtlich geschmückte Schlitten über den Herforder Rathausplatz schwebte.

Organisator und Familienmensch Johann Traber litt bereits seit acht Jahren an einer schweren Krebserkrankung, hatte aber seinen Lebensmut nie verloren. Wenn er in Herford zu Gast war, so gastierte er stets im gleichen Zimmer des Hansa-Hotels von Henrik Krömker in der Herforder Innenstadt.

Newsletter
Update zum Abend
Informiert bleiben mit täglichen News aus dem Kreis Herford, OWL und der Welt.

Familienmensch Traber war in Herford gern gesehener Gast

Krömker denkt gerne an seinen Stammgast zurück: „Johann Traber wohnte bei uns im Haus von seinem ersten Herford-Besuch an. Wir wurden über die Jahre Freunde und er hatte sich bei uns stets auch immer ein bisschen wie zu Hause gefühlt. Er wohnte dann immer in dem gleichen Zimmer: Nr. 304“, so Krömker im Gespräch mit der NW.

„Im letzten Jahr schenkte er uns ein besonderes Bild: eine Aufnahme, die in den 1950er-Jahren auf der Zugspitze entstanden ist. Dieses Bild haben wir in „sein“ Zimmer gehängt. So war es verabredet“.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Wir bieten an dieser Stelle weitere externe Informationen zu dem Artikel an. Mit einem Klick können Sie sich diese anzeigen lassen und auch wieder ausblenden.
Wenn Sie sich externe Inhalte anzeigen lassen, erklären Sie sich damit ein-verstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden.
Weitere Hinweise dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Johann Traber war ein Ausnahmekünstler und hervorragender Artist, zugleich aber auch durch und durch ein Familienmensch. Schon vor rund 40 Jahren war er als Gast auf der Hochzeit seines Cousins in Herford, denn seine familiären Wurzeln waren ihm immer wichtig. Ihm war kein Weg zu weit, um diese Verbundenheit zu pflegen.

Mit seiner Krankheit ging Traber offen um. Im Gespräch mit der Badischen Zeitung äußerte er bereits nach der vernichtenden Krebs-Diagnose kämpferisch: „Das Artistenleben liegt uns Trabers in den Genen, es wird weitergehen, da bin ich zuversichtlich“.

Kampf gegen den Krebs verloren

Wort gehalten: Hotel-Chef Henrik Krömker zeigt auf das Bild von Johann Traber, welches in "seinem" Zimmer im Hotel Hansa hängt und stets an ihn erinnert. - © Claus Frickemeier
Wort gehalten: Hotel-Chef Henrik Krömker zeigt auf das Bild von Johann Traber, welches in "seinem" Zimmer im Hotel Hansa hängt und stets an ihn erinnert. | © Claus Frickemeier

Es folgte Therapie auf Therapie. Schließlich hat er den Kampf gegen den Krebs verloren. Seine Familie hat Johann Traber auf seinem letzten Weg begleitet.

Ein Leitsatz von Johann Traber lautete: „Mut heißt nicht, keine Angst zu haben. Mut heißt, trotz der Angst weiterzugehen“.

Die Familie Traber lebt eine langjährige Tradition. Eine erste urkundliche Erwähnung gab es im Jahr 1512, als ein Landgraf aus dem Elsass mit einem Erlass dafür sorgte, dass die Familie als Schausteller Ware feilbieten durfte.

Die Familie Traber

Seit 1799 sind sie als Hochseilartisten tätig und zählen heute zu den bekanntesten deutschen Artistenfamilien, haben mit atemberaubenden Stunts auf und durch spektakuläre Aktionen auf sich aufmerksam gemacht.

Mit dem Tod von Johann Traber verliert die Welt einen der letzten Vertreter einer Kunst, die es kaum noch gibt. Am kommenden Mittwoch soll Traber in Breisach beigesetzt werden.

📱News direkt aufs Smartphone: Kostenloser WhatsApp-Kanal der NW im Kreis Herford